Trends im Überblick

Industrielle Verbindungstechnik für Industrie 4.0

20. November 2014, 20:06 Uhr | Corinna Puhlmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hybride Schnittstellen im Trend

Industrie 4.0 ist die treibende Kraft

Auf einen steigenden Bedarf nach neuen Schnittstellen, die gleichermaßen das Daten- und Powernetzwerk betreffen, stellt man sich auch bei Harting ein. Das Unternehmen leitet die aktuellen Steckverbinder-Trends z.B. von Industrie 4.0 ab. »Industrie 4.0 nutzt Cyber Physical Systems, welche durch Vernetzung sowie hohe Rechenperformance in Verbindung mit komplexer Sensorik und Aktuatorik gekennzeichnet sind«, erklärt Andreas Huhmann, Strategy Consultant Connectivity + Networks bei der Harting-Technologiegruppe. »Verbindet man diese Forderung mit der ‚Plug and Produce‘-Fähigkeit, so hat das kristallklare Konsequenzen für den Gerätesteckverbinder!« Dieser wird dann laut Andreas Huhmann idealer Weise hybrid ausgeführt, verbindet also das Datennetzwerk und das Powernetzwerk. »Das kann am einfachsten durch Power over Ethernet erfolgen«. Die unterschiedliche Auslegung der Cyber Physical Systems legt aber auch eine Skalierbarkeit nahe, denn CPS bilden heute ein breites Spektrum vom Maschinenmodul bis zum Endgerät ab.

Harting hat langjährige Erfahrung in der Kombination unterschiedlicher Lebensadern in einem Steckverbinder. »Das Steckverbindersystem Han Modular hat man deswegen als die zentrale Schnittstelle der Anlageninfrastruktur der Smart Factory KL definiert«, betont Andreas Huhmann, der vor diesem Hintergrund weitere Innovationen bei Steckverbindern in Zusammenhang mit Industrie 4.0 auf dem Vormarsch sieht. »Über eine Schnittstelle sollen Anlagenmodule bei der Um-Konfiguration der Gesamtanlage ausgetauscht werden können. Dabei muss auch erkannt werden, welches Modul an den Steckverbinder gesteckt wird. Das führt dazu, dass die Steckverbinder selbst intelligenter werden.« Harting habe bereits Konzepte entwickelt, bei denen die Identifikation aber auch das Condition-Monitoring über den Steckverbinder realisiert werden.

Hybrid- und modulare Steckverbinder

Eine steigende Nachfrage nach Hybridsteckverbinder bzw. modularen Steckverbindersysteme, die sich mit unterschiedlichen Kontakteinsätzen bestücken lassen, verzeichnet man derweil bei ODU. Bernhard Säckl, Portfolio Management Rechtecksteckverbinder von ODU, betont: »Aufgrund von modular aufgebauten Fertigungsstraßen und Industrie 4.0 müssen Steckverbinder vermehrt modular und flexibel eingesetzt werden können. Nur so werden kurzfristige Umbauten gewährleistet.« Modular aufgebaute Steckverbinder tragen außerdem dazu bei, die Schnittstellen zu reduzieren, typische Einsatzmöglichkeiten findet man etwa bei Andock- und Robotersystemen. »Unser modulares Steckverbinder-System ODU-MAC ist gefragter denn je«, berichtet Bernhard Säckl.

ODU MAC bedient sich einer beachtlichen Anzahl an Übertragungsmodulen, die sich auch zu hybriden Steckverbindereinheiten kombinieren lassen. Zum Programm gehören Einsätze für die Übertragung von Signalen, Hochstrom und Hochspannung, für Lichtwellenleiter sowie koaxiale und triaxiale Module. Zudem lassen sich Pneumatik- und Hydraulikanschlüsse integrieren. Aufgrund der individuellen Konfigurierbarkeit eignen sich die ODU-Steckverbinder für ein sehr breites Anwendungsfeld. Sie sind - anders als einige Wettbewerbsprodukte am Markt - vorrangig für Applikationen vorgesehen, bei denen ein geringer Platzbedarf, die Kontaktzuverlässigkeit und sehr gute Übertragungseigenschaften auch bei vielen Steckvorgängen zu den Anforderungen gehören.

»Der steigende Bedarf nach industrietauglicher Datenübertragung führt dazu, dass sich hochwertige Verbindungstechnik zunehmend durchsetzt«, ist der Experte von ODU überzeugt.


  1. Industrielle Verbindungstechnik für Industrie 4.0
  2. Hat der RJ45 ausgedient?
  3. Hybride Schnittstellen im Trend
  4. Performance statt Spezifikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ESCHA Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Molex Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu TE Connectivity

Weitere Artikel zu ODU GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder