Die Division Industrial Network Technology von HMS Networks mit den Produktmarken Anybus und Ixxat erwirbt Molex Industrial Communications, ein Business des Molex-Geschäftsbereichs Molex Industrial Solutions. Eine verbindliche Vereinbarung hierzu haben die beiden Unternehmen jetzt getroffen.
Molex, Hersteller von Elektronikkomponenten und Tochtergesellschaft von Koch Industries, bietet unter anderem Verbindungstechnik für eine Vielzahl von Branchen an. Das Unternehmen ist in mehr als 38 Ländern vertreten und beschäftigt über 50.000 Mitarbeiter. HMS Networks produziert Lösungen für die industrielle Informations- und Kommunikationstechnik; für das Unternehmen sind 1100 Mitarbeiter tätig.
Die Übernahme umfasst mehrere strategische Vermögenswerte, darunter:
• geistiges Eigentum an Hardware und Software,
• ein Produktportfolio bestehend aus Netzwerkkarten (Network Interface Cards) und Software-Stacks,
• Kundenbeziehungen, vor allem in den USA und Japan,
• Entwicklungsstandorte in Waterloo, Kanada, und Le Thuit Anger, Frankreich, sowie
• das französische Unternehmen Woodhead Software & Electronics S.A.S.U.
»Molex und HMS sind zu dem Schluss gekommen, dass der Geschäftsbereich Industrial Communications von Molex gut zur Vision der Sparte Industrial Network Technology von HMS passt«, erläutert Bartek Candell, Senior Vice President bei HMS Networks. »Wir haben starke Synergien mit den Netzwerkkarten sowie Netzwerkcontrollern/Scannern von Molex identifiziert, die das Produktportfolio unserer Division Industrial Network Technology optimal ergänzen und mehrere Cross-Selling-Möglichkeiten eröffnen.«
Als Hauptgrund für die Übernahme bezeichnet HMS Networks den Erwerb strategischer geistiger Eigentumsrechte und des Know-hows der Ingenieurteams von Molex Industrial Communications. Die Übernahme unterstützt die Strategie der HMS-Division Industrial Network Technology, indem sie das Software- und Hardware-Angebot durch ergänzende IP-Blöcke stärkt. Außerdem erweitert sie den Kundenstamm von HMS Networks in Nordamerika, einem aus Sicht des Unternehmens wichtigen strategischen Markt.
Der bestehende Kundenstamm wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Jahresumsatz von über 10 Millionen US-Dollar und einen positiven EBITA-Beitrag für HMS generieren, was sich nicht wesentlich auf die Gesamtrentabilität von HMS auswirkt. Der Kaufpreis für die Vermögenswerte wurde auf 7 Millionen US-Dollar auf bargeld- und schuldenfreier Basis vereinbart und wird bei Abschluss in bar gezahlt. Der Abschluss der Transaktion wird für Januar 2026 erwartet. Die Übernahme wird sich nur begrenzt auf den Gewinn pro Aktie von HMS auswirken.