Interview

Was sind die neuen Applikationen für den M12?

22. Mai 2015, 10:40 Uhr | Corinna Puhlmann
M12-Steckverbinder sind auf dem Vormarsch in einer Vielzahl von Applikationen
© Belden

Der weit verbreitete M12-Stecker wird künftig in immer vielfältigere Applikationen einziehen. »Wesentliche Treiber sind Reduzierung von Kosten – Stichwort Standardisierung –, Miniaturisierung und verbessertes Handling«, erläutert Andrej Lorkovic, Director Product Management von Belden.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Im Bereich der Maschinenverdrahtung auf Feldebene ist der M12-Steckverbinder absoluter Standard. Welches Potenzial hat aber der neue, X-codierte M12-Stecker, der für eine industrie-taugliche Datenübertragung bis 10 GBit/s ausgelegt ist?

Andrej Lorkovic, Belden: Die Ausdehnung der M12-Steckverbinder auf neue Anwendungsgebiete ergibt sich aus dem Bedarf vieler Kunden nach Steckverbindern, welche größtmögliche Performance und industrietaugliche Robustheit sowie Qualität gewährleisten. Dabei ist der generell zunehmende Datenverkehr auf Feld- und Netzwerkebene, unter anderem bedingt durch das Aufkommen von Prozessüberwachung in High-Definition, Integration von Informationssystemen, etc., der Haupttreiber. Wesentliche Anwendungsgebiete für die neuen, x-codierten, M12-Stecker liegen beispielsweise in der visuellen Überwachung von Produktions- und Transportprozessen über Videokamerasysteme und High-Performance-Vision-Sensoren.

Wo sehen Sie typische Einsatzbereiche für den High-Speed-M12-Steckverbinder außerhalb der Factory Automation?

Einen hohen Stellenwert haben die neuen M12-Steckverbinder im Bahnumfeld, insbesondere in fahrenden Zügen.

Andrej Lorkovic
Andrej Lorkovic, Belden
© Belden

Hierbei spielt vor allem die hohe Vibrationsbeständigkeit in Kombination mit der Kat6-Übertragung eine wichtige Rolle. Die Notwendigkeit einer Datenübertragungsrate jenseits der 100 MBit/s ergibt sich  neben der zunehmenden Installation von Infotainment-Komponenten auch aus der Ausdehnung von Steuerungs- und Sicherheits-Systemen, beispielsweise zur Ermittlung der Passagierzahl.

Daneben ist der M12-Steckverbinder auch auf dem Vormarsch in der Leistungsübertragung…

Derzeit befindet sich die Normung im Abschluss. Die T- und S-Kodierung sind aktuell die geläufigsten Formen auf dem Markt. Jedoch werden derzeit bereits zusätzliche Kodierungen erarbeitet, unter anderem K- und L-Kodierung, welche sowohl höhere Polzahlen als auch die Energieversorgung größerer Elektromotoren ermöglichen  – und somit breitere Anwendung finden werden.

Wo sehen Sie typische Anwendungen für die M12-Leistungssteckverbinder?

Miniaturisierung und Standardisierung sind derzeit zwei der wichtigsten Trends in der Automatisierungstechnik sowie im Maschinenbau. Folglich ist hier zu beobachten, dass nun vermehrt M12-Steckverbinder in Applikationen zum Einsatz kommen sollen, in denen bislang ausschließlich 7/8-Zoll- bzw. M23-Anschlusstechnik eingesetzt wurde. Entsprechend ist davon auszugehen, dass zukünftig M12-Schnittstellen bei Aktuatoren, kleinen Elektromotoren oder auch Drehgebern den Marktstandard dominieren werden.

Wird es auch eine hybride Schnittstelle für die Übertragung von Daten und Leistung geben?

Generell ist eine M12-Steckverbinderlösung als Hybrid-Schnittstelle für Daten und Power umsetzbar. Entsprechende Lösungen werden - wie auch bei den M12-Power Steckverbindern - derzeit in den zuständigen Normungsgremien finalisiert. Es deutet sich hier grundsätzlich an, dass sich die Y-Kodierung als Standard etablieren wird. Mit den neuen Hybrid-Steckverbindern wird es dann möglich sein, die erforderliche Anzahl an Schnittstellen zu reduzieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Belden Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder