Neuheiten auf einen Blick

Große Steckverbinder-Übersicht

13. Oktober 2023, 5:10 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Steckverbinder-Neuheiten, Seite 7

Geräte-Stecker – Auftakt eines "Smart Product"-Portfolios

Mit der Lancierung des »Smart Products«-Programm beschreitet Schurter neue Wege. Die Smart Connectors sind nämlich nicht allein elektronische Komponenten, sondern Teil eines umfassenden, cloudbasierten Softwaresystems. Das erste Produkte ist der interne »Smart Connector DS 11«.

Smart Connector
Schurter präsentiert einen neuen Gerätestecker, der praktischerweise zusätzliche Funktionen liefern kann.
© Schurter

Bei dem Steckverbinder handelt sich um einen intelligenten Gerätestecker, der sich als Power-Entry-Modul in elektronische Geräte und Anlagen einbauen lässt. Anlagen- und Gerätehersteller können ihren Kunden dadurch im Handumdrehen umfangreiche zusätzliche Funktionen bieten – ohne kostspiele Entwicklungsleistungen.

Beim ebenfalls neuen »Smart Connector DT31« handelt es sich um einen externen Plug-and-Play- und Retrofit-Steckverbinder. Der Vorteil dieser Steckervariante besteht darin, dass sie sich schnell und ohne Installation an ein bestehendes Gerät anschließen lässt. Weil Anwender mit dem steck-baren DT31 bestehende Geräte schnell und preiswert vernetzen können, eignet sich der Stecker beispielsweise ideal für das Monitoring von Nutzung und Verbrauch bestehender Geräte. In Kliniken etwa kann technisches Personal mit dem Smart Connector den Betrieb der vorhandenen Medizingeräte genau überwachen und so zum Beispiel feststellen, wie häufig die Geräte tatsächlich in Betrieb sind.

Beide Geräteeinbausteckern aus der neuen Smart-Products-Reihe von Schurter verfügen über eine WLAN-Verbindung. Der interne DS11 verfügt zusätzlich über eine serielle Schnittstelle für die direkte Verbindung zum Host-Gerät. Beide Steckverbinder sind IEC-60320-kompatibel.


 

Ethernet-Leitung aus Bio-Kunststoff

Erstmals bietet der Kabelhersteller Lapp die am Markt etablierte Industrial-Ethernet-Leitungen des Typs »Etherline FD P Cat.5e« als besonders nachhaltige Variante mit neuem TPU-Mantelmaterial von BASF an. Bei dem neuen Bio-Kunststoff handelt es sich konkret um »Elastollan N«, ein auf Mais basierendes Biopolymer des Chemiekonzerns.

Ethernet-Leitung in "bio"
Ethernet-Leitung in "bio"
© Lapp

Dabei liegt der Anteil des nachwachsenden Rohstoffs je nach Typ des TPU-Mantelmaterials bei 45 bis 60 Prozent. Das neue TPU bietet laut Lapp die gleiche Haltbarkeit, Flexibilität und mechanischen Eigenschaften sowie die Hydrolyse-, Chemikalien- und UV-Beständigkeit wie herkömmliches Elastollan. Sogar die Verarbeitbarkeitsparameter bleiben erhalten. Besonders ist, dass der Anteil des Biomaterials im fertigen Produkt tatsächlich nicht nur nachgewiesen, sondern exakt nachgemessen werden kann (nach ASTM D 6866). Lapp kündigt an, sein Portfolio an biobasierten Mantelmaterialien bei Kabeln in nächster Zeit Schritt für Schritt auszubauen.


 

Neues Material für Hochvolt-Stecker

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat neue PBT-Compounds (PBT: Polybutylenterephthalat) für den Einsatz in elektrischen und elektronischen Baugruppen entwickelt. Unter der Bezeichnung »Pocan E« bietet das Unternehmen jetzt eine Produktreihe von kurzglasfaserverstärkten Typen an, die sich aufgrund ihrer Kriechstromfestigkeit und ihrer Isolationseigenschaften besonders für Anwendungen in der Elektromobilität und der Elektro-/Elektronikindustrie eignen.

Material für HV-Stecker
Neues Material mit optimierter Kriechstromfestigkeit von Lanxess, geeignet z. B. für Hochvolt-Steckverbinder
© Lanxess

Mit ihrer Kriechstromfestigkeit erreichen die neuen Compounds in der CTI-A-Prüfung (Comparative Tracking Index, IEC 60112) die bestmögliche Einstufung 600 und erfüllen damit die Anforderungen der höchsten Isolierstoffklasse nach IEC 60664-1.

Glasfaserverstärkte PBT-Compounds mit so hoher Kriechstromfestigkeit sind am Markt bisher kaum vorhanden. Diese Lücke hat Lanxess jetzt geschlossen. Zudem ist es dem Unternehmen gelungen, die Materialien mit weiteren Vorzügen wie optimierten mechanischen Eigenschaften auszurüsten und sie gleichzeitig in puncto Fließfähigkeit, Hydrolysebeständigkeit oder Flammwidrigkeit zu optimieren. Außerdem sind sie gut einfärbbar, etwa in Orange. Das ist wichtig bei der Entwicklung verschiedener sicherheitsrelevanter Bauteile wie etwa Hochvolt-Steckverbinder, die farblich eindeutig gekennzeichnet sein müssen.

Eine hohe Kriechstromfestigkeit von Isolierstoffen senkt das Risiko von Kurzschlüssen und Schäden am Gerät. Als Prüfmethode hat sich der CTI-A-Test nach IEC 60112 etabliert. Auch wenn der CTI-A-Wert maximal 600 beträgt, kann ein Kunststoff auch bei höheren Spannungen von bis zu 1500 V (Gleichspannung) eingesetzt werden. Mithilfe von Konstruktionsrichtlinien nach der Norm IEC 60664/VDE 0110-1 lässt sich das CTI-Prüfergebnis entsprechend »übersetzen« und das Bauteildesign für höhere Spannungen optimieren. Die neue Produktreihe Pocan E könne laut Lanxess daher auch bei deutlich höheren Nennspannungen zum Einsatz kommen, wie sie etwa für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Grundsätzlicher Vorteil aller neuen Konstruktionswerkstoffe der Reihe Pocan E ist, dass ihr elektrisches Isolationsverhalten unter typischen Einsatzbedingungen kaum temperatur- und feuchteabhängig ist. Die resultierenden Bauteile sind zudem besonders dimensionsstabil, neigen kaum zu Spannungsrissen und zeichnen sich durch eine gute Chemikalienbeständigkeit aus. 

 



  1. Große Steckverbinder-Übersicht
  2. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 2
  3. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 3
  4. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 4
  5. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 5
  6. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 6
  7. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 7
  8. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 8

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HARTING AG & Co. KG

Weitere Artikel zu ODU GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu U.I. LAPP GmbH

Weitere Artikel zu ept GmbH

Weitere Artikel zu METZ CONNECT

Weitere Artikel zu IMS Connector Systems GmbH

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder