Neuheiten auf einen Blick

Große Steckverbinder-Übersicht

13. Oktober 2023, 5:10 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Steckverbinder-Neuheiten, Seite 4


Modularer Steckverbinder next Generation!  
Eine der wichtigsten Neuentwicklungen von Harting ist die Baureihe »Han-Modular Domino«, die nächste Generation modularer Steckverbinder, die nur noch halb so groß ist wie der Marktstandard. Diese Miniaturisierung hat den Vorteil, dass sich mit den Steckern die Modularität von Bauteilen, Maschinen und Anlagen weiter erhöhen lässt. Die Steckverbinder erleichtern die Vormontage und reduzieren den Installationsaufwand für Anlagen vor Ort.

Han Modular Domino
Han Modular Domino
© Harting

Dank der Miniaturisierung können z. B. mehr Komponenten in Maschinen, Fahrzeugen oder Energiesystemen mit Steckverbindern ausgestattet werden. Ein weiterer positiver Design-Aspekt: Weil die Verbindungstechnik kleiner und leichter ist als Vorgängerprodukte, verbessert sich auch die Energiebilanz von Maschinen und Geräten. Doch wie unterscheidet sich das Design von Han Modular Domino zur Vorgängergeneration? So wie ein Dominostein zwei getrennte Felder hat, bestehen auch die neuen Module aus zwei Elementen, sogenannten Cubes. Diese unterteilen das Steckgesicht in nahezu quadratische Flächen, in denen Industriekontakte von D-Sub bis Han D, Han E und M12 unterbracht werden können. Beispielsweise bietet ein Standardgehäuse des Typs 16 B von nun an acht Plätze (anstatt vormals vier) für verschiedene modulare Steckereinsätze. Auf engem Raum kann so die Übertragung unterschiedlicher Medien zusammengefasst werden. Neben Signalen, Daten oder Druckluft lassen sich auch Leistungen unterschiedlicher Spannungen und Ströme übertragen. Außerdem kann man Stift- und Buchsenkontakte einer Übertragungsart direkt nebeneinander platzieren. Die neue Baureihe Han-Modular Domino ist so konzipiert, dass eine Kompatibilität zum bewährten »Han Modular«-Programm gewährleistet ist, wodurch sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Damit unterstützt die Neuentwicklung die aktuellen Übertragungstrends am Markt: Leistungen bis 300 A können Seite an Seite mit geschirmten Daten übertragen werden. Für besonders datenintensive Anwendungen steht beispielsweise das neue »Han-Gigabit-Modul Cat.8« zur Verfügung, das Übertragungsraten bis 40 Gbit/s erreicht. 


 

SIM-Kartenschnittstelle fürs IoT

Angesichts des wachsenden Bedarfs an Funkverbindungen für IoT-Geräte müssen nicht mehr nur Mobiltelefonhersteller SIM-Kartenschnittstellen in ihre Produkte integrieren. Würth Elektronik reagiert darauf und erweitert sein Angebot an Kartenschnittstellen fürs IoT. Der erste Vertreter der neuen Generation von Steckverbindern ist die Serie »WR-CRD Micro SIM Card Connector« mit Push-Push-Arretierung.

SIM-Karten-Stecker fürs IoT
SIM-Karten-Stecker fürs IoT
© Würth Elektronik eiSos

Beim Design der SIM-Karten-Buchse wurde besonderer Wert auf Knickbeständigkeit, hohe Haltbarkeit und einfache Kartenerkennung gelegt. Die Messingkontakte sind goldbeschichtet und das Gehäuse besteht aus verzinntem Stahl. Der Kontaktwiderstand liegt bei 100 mΩ. Der Betriebstemperaturbereich erstreckt sich von –20 bis zu +70 °C. Der Micro-SIM-Card-Connector ist ab sofort ab Lager verfügbar. Würth Elektronik bietet für Entwickler kostenlose Muster an.


 

Prädestiniert für die Luft- und Raumfahrt und den Motorsport

Die Steckverbinder aus der mischbestückten Baureihe »Gecko-MT« im 1,25-mm-Raster von Harwin (Vertrieb: Powell Electronics) gehören zu den kleinsten und leichtesten Mischlayout-Steckverbindern für Hochleistungsanwendungen auf dem Markt. Konzipiert sind sie für Anwendungen der der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigungstechnik und dem Motorsport. 

Mischlayout-Stecker im 1,25-mm-Raster
Mischlayout-Stecker im 1,25-mm-Raster
© Harwin

Die Steckverbinder werden mit zwei oder vier Stromkontakten und acht Signalkontakten mit 10 A (Power) bzw. 2 A (Signal) Bemessungsstrom angeboten. Durch ein Rastermaß von 1,25 mm bei den Signalkontakten wird eine größtmögliche Reduzierung von Größe und Gewicht erreicht.Die Gecko-MT-Steckverbinder bieten eine mechanische Lebensdauer von 1000 Steckzyklen, eine patentierte 4-Finger-Kontaktauslegung für einen sicheren elektrischen Kontakt auch bei hohen Vibrations- und Schockbelastungen (bis 20 G für 2 h bzw. bis 100 G für 6 ms) und Befestigungsschrauben aus Edelstahl zum Sichern der Verbindung. Die Bauelemente sind in einem breit gefächerten Spektrum an Konfigurationen erhältlich. Die Kabelgehäuse sind kompatibel mit den Gecko-Endgehäusen. Die Leiterplattensteckverbinder stehen in geraden sowie in 90-Grad-Ausführungen zur Verfügung.



  1. Große Steckverbinder-Übersicht
  2. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 2
  3. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 3
  4. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 4
  5. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 5
  6. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 6
  7. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 7
  8. Steckverbinder-Neuheiten, Seite 8

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HARTING AG & Co. KG

Weitere Artikel zu ODU GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu U.I. LAPP GmbH

Weitere Artikel zu ept GmbH

Weitere Artikel zu METZ CONNECT

Weitere Artikel zu IMS Connector Systems GmbH

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder