IT-Sicherheit für zukünftige Fahrzeuge

Forschungsverbund entwickelt neue Security-Ansätze

25. Mai 2018, 10:03 Uhr | Stefanie Eckardt

Je mehr die Elektronik in Fahrzeug kommt, desto wichtiger wird der Schutz vor Cyber-Angriffen. Deshalb erarbeiten 15 Partner aus Industrie und Wissenschaft in den kommenden drei Jahren neue Ansätze für die IT-Sicherheit im selbstfahrenden Auto.

Diesen Artikel anhören

Bereits heute bieten Fahrzeuge vielfältige Kommunikationsschnittstellen und immer mehr automatisierte Fahrfunktionen, wie beispielsweise Abstands- und Spurhalteassistenten. Gleichzeitig arbeitet die Automobilindustrie an vollständig vernetzten und automatisierten Modellen, deren Elektronikarchitektur sich deutlich von der bisheriger Fahrzeuge unterscheiden wird. Sie muss viel mehr Daten in viel kürzerer Zeit erfassen und zuverlässig verarbeiten. Und sie soll alle Fahrfunktionen direkt steuern können. Somit steigen auch die Sicherheitsanforderungen.

Hierfür setzt das Verbundprojekt »Security For Connected, Autonomous Cars», kurz SecForCARs an, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 7,2 Millionen Euro gefördert und von Infineon geleitet wird. Mit seinem Fokus auf selbstfahrende Autos hebt sich SecForCARs deutlich von bisherigen Forschungs-Initiativen zur IT-Sicherheit im Automobil ab. Vernetzte Autos bieten beim automatisierten Fahren potenziell viele Vorteile. Zum Beispiel erhöht sich die Sicherheit, wenn sie sich untereinander vor Straßenschäden oder Glatteis warnen. Gleichzeitig muss jedoch die Bordelektronik vor Angriffen von außen geschützt sein. Hierfür wollen die Projektpartner neue Mechanismen erforschen und evaluieren.

Im Projekt werden viele Fragen bewegt: Wie lassen sich vernetzte und automatisierte Fahrzeuge sicherer entwickeln? Wie testet man solche Fahrzeuge auf Sicherheitslücken? Wie erreichen Automobilhersteller und Technologiepartner, dass nachträglich auftretende Lücken schnellstmöglich geschlossen werden?

SecForCARs bringt Experten aus der IT-Sicherheit und dem automatisierten Fahren zusammen. Als Automobilhersteller sind Volkswagen und die Tochter Audi beteiligt. Die Zulieferindustrie ist durch Infineon Technologies und Robert Bosch vertreten. Escrypt, Itemis, Mixed Mode und Schutzwerk repräsentieren Tool-Hersteller und die Security-Industrie. Ausgewählte Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen stellen den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in das Projekt sicher. Hierzu zählen die Universität Ulm, die Technischen Universitäten Braunschweig und München, die Freie Universität Berlin, die Hochschule Karlsruhe sowie die Fraunhofer-Institute AISEC und IEM. SecForCARs läuft bis März 2021.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Smart Mobility

Schlanker Hypervisor für unterwegs

Neubau der Firmenzentrale

ETAS bezieht neues »Home«

Konformitätstests für Cellular-V2X

Rohde & Schwarz verifiziert gemäß GCF-Standards

Kooperation von Vodafone und Continental

5G, C-V2X, Mobile Edge Computing und KI gemeinsam testen

VW-Dienstleistungstochter Moia

Start in den ersten Monaten 2019 in Hamburg

Continental sieht Datenschutzdefizite

Datenschutz in Software verankern ist Pflicht der IT-Anbieter

Bekämpfung von Tachomanipulationen

AvD fordert »CarPass« für Deutschland

Auf Software setzen

Vorteile von Open Source für ADAS und autonomes Fahren

Spionage

Prozess um Datenzugriff des BND auf DE-CIX

Autonome Fahrzeuge

Japan will Anteil stark erhöhen

Neue ECU regelt alle Lichtfunktionen

Hella entwickelt intelligente Lichttechnik für A7 Sportback

Autonomes Fahren doch im Fokus?

Apple baut VW-Transporter zu selbstfahrenden Shuttles um

Weltweite und einheitliche HD-Karten

OneMap Alliance für globalen Standard

Privacy

Microsoft wendet Teile des EU-Datenschutzes weltweit an

Kanzlerin in China

Mehr Datensicherheit in Kooperation nötig

Formel E in Berlin Tempelhof

Wonach riecht die Berliner Luft?

Holografische Wellenleitertechnologie

Continental erhöht Beteiligung an DigiLens

5G-Frequenzen

Bundesnetzagentur ordnet Versteigerung an

Der Weg zum autonomen Fahren

Durch unbekanntes Terrain

China fördert »intelligente« Fahrzeuge

BMW erhält Testlizenz zum autonomen Fahren in Shanghai

OpenPGP, S/MIME, TLS

E-Mail-Verschlüsselungen umgehen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren