Bilanz-Analysen von Ernst & Young

Deutsche Autobauer schwächeln, Konkurrenz macht Boden gut

21. August 2018, 10:30 Uhr | dpa
Die Bildkombination zeigt die Logos von Mercedes, Suzuki, Toyota und BMW.
© dpa | Bildfunk

Diverse Baustellen rund um den Globus kosten die deutschen Autokonzerne derzeit viel Geld und viel Schwung – und die internationale Konkurrenz nutzt das aus.

Diesen Artikel anhören

Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse der Bilanzen der 16 größten Autokonzerne der Welt, die das Beratungsunternehmen Ernst & Young regelmäßig erstellt.

So musste BMW den Titel als profitabelster Autokonzern im zweiten Quartal an Suzuki abgeben. Der japanische Hersteller kam auf eine Marge von 11,8 Prozent, das heißt, von jeweils 100 Euro Umsatz blieben 11,80 Euro als operativer Gewinn übrig.

BMW schaffte im zweiten Quartal 11,4 Prozent. Daimler (6,5 Prozent), im ersten Quartal noch Dritter, kam auf Rang sechs, VW (ebenfalls 6,5 Prozent) auf sieben. Nimmt man die ersten zwei Quartale zusammen, kann sich BMW allerdings noch knapp vor Suzuki halten. Was Absatz und Umsatz angeht, blieb VW vorn. Den meisten Gewinn machte Toyota.

»In der ersten Jahreshälfte gab es kräftigen Gegenwind für die deutschen Autokonzerne, der auch in der zweiten Jahreshälfte anhalten dürfte«, sagte EY-Experte Peter Fuß und verwies auf die großen Investitionen der Konzerne, vor allem aber auch auf die Kosten für die Dieselkrise, Einbußen durch Währungseffekte und die Folgen des Handelskonflikts zwischen den USA und China.

Die japanische und auch die französische Konkurrenz habe diese Probleme eher nicht und profitiere von anders aufgestellten Produktionsnetzwerken und anderen Schwerpunktmärkten, sagte Fuß.

Er betonte allerdings auch, dass es sich um eine Momentaufnahme handle und die deutschen Konzerne auch ein schwieriges zweites Halbjahr mit möglichen weiteren Handelskonflikt-Eskalationen und Schwierigkeiten durch die Umstellung auf das neue Abgastestverfahren WLTP überstehen könnten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Keine Lieferengpässe beim Neuwagenkauf

Alle Toyota-Modelle auf WLTP umgestellt

Entwicklung zum automatisierten Fahren

BMW Simulationszentrum für reale Fahrsituationen

Abgasnachbehandlung und NOx-Umwandlung

Effiziente Lkw-Abgastechnik von Continental

Kooperation von Toyota und Uber

Weitere Zusammenarbeit zum automatisierten Fahren

Viel Lärm um nichts

Tesla soll doch an der Börse bleiben

E-Carsharing von Volkswagen

»We Share« startet im zweiten Quartal 2019 in Berlin

Hardware-Nachrüstungen bei Dieselautos

Scheuers Hardware-Schachzug beim KBA – und eine Frist

Konzeptstudie GT X Experimental

Opel lüftet Zukunftsvision

Batteriezellen entwickeln und fertigen

VW-Chef spricht von »erschreckender Abhängigkeit« von Asien

Fahrerassistenzsysteme für Busse

Brems- und Abbiegeassistenten bei Mercedes-Benz und Setra

Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse

Zhengzhou testet Yutong-Stadtbusse mit Brennstoffzelle

Tesla

Musk will Auto für 25.000 US-Dollar bauen

Unzulässige Abschalteinrichtungen

Rückruf für 690.000 Daimler-Diesel angeordnet

Laden mit 500 kW

Hochleistungsladen wird alltagstauglich

Dieselskandal bei Volkswagen

Beurlaubter VW-Vorstand soll entlassen werden

E-Antrieb für Lieferverkehr von Bosch

Marktpotenzial für E-Kleintransporter in Stadt nutzen

Oberverwaltungsgericht NRW

Software-Updates im Diesel-Abgasskandal sind Pflicht

Prototype 10

Infinity setzt in Zukunft auf Strom

TU Graz, BMW und Magna Steyr

Roboter-gesteuertes Schnellladesystem für E-Fahrzeuge

Neues Bremsregelsystem

Audi e-tron-Prototyp im Rekuperationstest

Autos könnten sicherer sein

ADAC untersucht schrägen Aufprall

Ersatzteilgeschäft für Thermomanagement

Mahle übernimmt alle Anteile an Behr Hella Service

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ernst & Young EdW Erfolg durch Wandel

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten