Kooperation von Toyota und Uber

Weitere Zusammenarbeit zum automatisierten Fahren

30. August 2018, 10:23 Uhr | Andreas Pfeffer
Wollen die Zusammenarbeit intensivieren (von links nach rechts): Dara Khosrowshahi, CEO von Uber, und Shigeki Tomoyama, Executive Vice President von Toyota.
© Rikki Ward Photography

Toyota und Uber weiten ihre Kooperation aus. Beide Unternehmen wollen gemeinsam automatisierte Mitfahrgelegenheiten als Mobilitätsservice auf den Markt bringen – mit selbstfahrender Technik beider Unternehmen. Ein Pilotversuch soll im Jahr 2021 stattfinden.

Diesen Artikel anhören

Künftig sollen im Rahmen der Zusammenarbeit spezielle Toyota Modelle mit automatisierter Fahrtechnik beider Kooperationspartner im Uber-Netzwerk zum Einsatz kommen. Aus Sicht der Unternehmen ist die Partnerschaft eine wichtige Voraussetzung, um die selbstfahrende Technik zu realisieren. Uber und Toyota gehen davon aus, dass die ersten in Serie gefertigten automatisierten Autos von unabhängigen Flottenbetreibern eingesetzt werden.

Kooperationsübersicht Toyota und Uber
Geplante Kooperation von Uber und Toyota zum automatisierten Fahren.
© Toyota

Die ersten automatisierten Fahrzeuge basieren auf der Plattform des Mini-Vans Toyota Sienna. In die so genannten »Autono-MaaS«-Fahrzeuge (Autonome Mobilität als Service) werden das automatisierte Fahrsystem von Uber und das automatisierte Sicherheitsassistenzsystem »Toyota Guardian« integriert. Toyota wird auch seine »Mobility Services Plattform« (MSPF) für vernetzte Fahrzeuge einsetzen.

Die Investitionen von Toyota in Uber in Höhe von 500 Mio. US-Dollar und die geplante Zusammenarbeit unterliegen noch den behördlichen Genehmigungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Toyota Motor Europe

Hybridanteil soll weiter wachsen

Prius Plug-in Hybrid

Webasto-Ladebox umsonst dazu

Ein Sanitäter berichtet

Wenn Helfer im Notfall nicht durchkommen

Kamerabasierte Fahrerzustandserkennung

Der prüfende Blick

Osram und Joyson Safety Systems

Fahrerüberwachungssystem für teilautonomes Fahren im CT6

Keine Lieferengpässe beim Neuwagenkauf

Alle Toyota-Modelle auf WLTP umgestellt

Sicherheitsstandard für autonome Autos

Volvo Cars stellt autonom fahrende Konzeptstudie 360c vor

NXP erwirbt OmniPhy

Zugang zu Automotive-Ethernet für schnelle Datenübertragung

Autonomes Fahren

Apple meldet Auffahrunfall mit selbstfahrendem Auto

Auf dem Weg zu 5G

Ericsson testet Networkslicing für Fahrzeugkommunikation

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Knorr-Bremse präsentiert hochautomatisierten Lkw-Prototyp

Initiative @City

Automatisierte Fahrfunktionen für den Stadtverkehr

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Mit virtuellen Augen Vertrauen schaffen

Testfahrten mit künstlicher Intelligenz

Mit Simulationssoftware CarMaker zum automatisierten Fahren

SensorFusion-Plattform von Ergoneers

Menschliches Verhalten für autonome Fahrsysteme analysieren

Forschungsprojekt Providentia

Mobilfunkinfrastruktur auf der A9 untersuchen

Fahrerassistenzsysteme für Busse

Brems- und Abbiegeassistenten bei Mercedes-Benz und Setra

Continental zeigt Bus-Cockpit auf IAA

Modulares Konzept setzt auf digitale Displays

Bilanz-Analysen von Ernst & Young

Deutsche Autobauer schwächeln, Konkurrenz macht Boden gut

Fahrerassistenzsysteme kalibrieren

Flexibler Einsatz durch mobiles CSC-Tool von Hella Gutmann

Autos könnten sicherer sein

ADAC untersucht schrägen Aufprall

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Toyota Motor Sales, U.S.A,Inc.

Weitere Artikel zu Uber B.V.

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security