Batteriezellen entwickeln und fertigen

VW-Chef spricht von »erschreckender Abhängigkeit« von Asien

22. August 2018, 10:15 Uhr | dpa
Volkswagen baut im Werk Salzgitter stufenweise ein »Center of Excellence Batterie« auf – Kompetenz für die Entwicklung und Fertigung von Batteriezellen und -modulen.
© Volkswagen

VW-Chef Herbert Diess sieht in der großen Marktmacht asiatischer Anbieter bei Batteriezellen für E-Autos ein Problem für die deutschen Hersteller.

Diesen Artikel anhören

Dem »Handelsblatt« sagte der Manager, die heimischen und europäischen Autobauer müssten sich hier angesichts der künftigen Bedeutung der Technologie endlich zu einer eigenen Entwicklung und Fertigung durchringen: »Ich finde es erschreckend, dass wir in diese große Abhängigkeit geraten sind.«

Bis zum Jahr 2025 könnte für die Branche ein Umsatzpotenzial von bis zu 60 Milliarden Euro entstehen. »Noch ist es nicht zu spät, der Einstieg kann noch gelingen«, betonte Diess. Bei Volkswagen setze man aber mittelfristig auf Batterien mit Feststoffzellen. Und er selbst favorisiere Investitionen von Autozulieferern, weniger von den Autobauern selbst, sagte Diess.

Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte eine VW-eigene Produktion von Batteriezellen zuletzt nicht ausgeschlossen. »Entgegen der Haltung des Vorstands unterstützen wir als Betriebsrat keine Strategie, die darauf ausgerichtet ist, Zellen langfristig ausschließlich bei Zulieferern zu kaufen«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur im Frühjahr. Wichtig seien aber politische Diskussionen darüber, »wie wir Rahmenbedingungen schaffen können, die eine Produktion am Standort Deutschland wirtschaftlich machen«. Im Werk Salzgitter wird eine Pilotfertigung von Zellen aufgebaut, um Erfahrungen zu sammeln.

Anfang Juli war außerdem der Vertrag für ein Großprojekt des chinesischen Herstellers CATL in Thüringen unterzeichnet worden. Dort soll eine der größten Batteriezellen-Fabriken für Elektroautos in Europa entstehen – als erster Kunde vergab der VW-Rivale BMW einen Milliarden-Auftrag. Diess sagte dem »Handelsblatt«: »Die Chinesen zeigen in Deutschland ja gerade, dass der Einstieg auch mit etwas Verspätung machbar ist.« Volkswagen, Daimler und BMW kaufen Zellen bisher in Asien und bauen diese dann selbst zu großen Akkus zusammen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Diehl und Leoni kooperieren

Batterie-Subsysteme für E-Autos

Entwicklung zum automatisierten Fahren

BMW Simulationszentrum für reale Fahrsituationen

Elektrische Vespa von Piaggio

Produktion des Kultrollers mit E-Antrieb

WLTP-Zuschlag

Warum die Kfz-Steuer für viele teurer wird

Entwicklung eines gemeinsamen Standards

Chademo und China planen Schnellladesystem

Forschungsprojekt UnIndCha

Performance-Upgrade für induktive Ladesysteme

Viel Lärm um nichts

Tesla soll doch an der Börse bleiben

Festkörperbatterie als Energiespeicher

Studie Audi PB18 e-tron feiert Premiere in Pebble Beach

Elektrofahrzeuge fertigen

Kalaschnikow will mit Tesla konkurrieren

E-Carsharing von Volkswagen

»We Share« startet im zweiten Quartal 2019 in Berlin

Hardware-Nachrüstungen bei Dieselautos

Scheuers Hardware-Schachzug beim KBA – und eine Frist

Autobahnverkehr messtechnisch erfassen

Digitaler Zwilling der A9

Konzeptstudie GT X Experimental

Opel lüftet Zukunftsvision

Forschungsprojekt Providentia

Mobilfunkinfrastruktur auf der A9 untersuchen

Unzulässige Abschalteinrichtungen

Rückruf für 690.000 Daimler-Diesel angeordnet

Bilanz-Analysen von Ernst & Young

Deutsche Autobauer schwächeln, Konkurrenz macht Boden gut

»Go Ultra Low City Scheme« in London

Siemens und ubitricity liefern Teil der GULCS-Ladeinfrastruktur

Elektrosportwagen I.D. R Pikes Peak

Stromerzeugung an Bord sorgt für weniger Gewicht

Leichtbau für Nutzfahrzeuge

9-Tonnen-Achse der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Hohe Lade-und Entladeströme

FZ Jülich entwickelt schnell­ladefähige Fest­körper­batterie

Laden mit 500 kW

Hochleistungsladen wird alltagstauglich

Dieselskandal bei Volkswagen

Beurlaubter VW-Vorstand soll entlassen werden

E-Antrieb für Lieferverkehr von Bosch

Marktpotenzial für E-Kleintransporter in Stadt nutzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur