Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

10. Oktober 2018, 13:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Prototyp des Lithium-Ionen-Batteriemoduls in einem großserientauglich hergestellten Faserverbund-Sandwich-Gehäuse mit thermischer Isolationsleistung.
© Fraunhofer LBF

Gesteigerte Batteriekapazitäten ermöglichen größere Reichweiten, die bei niedrigen Außentemperaturen allerdings Schwankungen unterliegen. Eine Traktionsbatterie des Fraunhofer LBF besitzt ein Faserverbund-Sandwich-Batteriegehäuse, das Wärmeenergie speichert und zur Umgebung thermisch abschirmt.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des EU-Projekts OPTEMUS (Optimised Energy Management and Use) werden effizienzsteigernde Techniken entwickelt und miteinander verknüpft, um insbesondere die Reichweitenschwankung von E-Fahrzeugen (exemplarisch am Fiat 500e) zu reduzieren. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat eine thermisch speicherfähige Traktionsbatterie entworfen. Das Faserverbund-Sandwich-Batteriegehäuse setzt dabei die in einem Phasenwechselmaterial-Verbundsystem (PCM-Verbund) gespeicherte Wärmeenergie zur thermischen Abschirmung ein.

Der PCM-Verbund wird beispielsweise eingesetzt, um bei kalten Temperaturen die Vorkonditionierung der temperatursensitiven Batteriezellen vorzunehmen und die Betriebstemperatur länger zu halten – eine aktive Temperierung kann entfallen. Zudem kann bei Schnellladevorgängen der kurzfristige, ungewollte Wärmeanstieg der Batterie abgeschwächt werden.

Das Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuses basiert auf einem schaumspritzgegossenen integralen Polymerschaum (SABIC PP15T1020), der mithilfe des hybriden Fertigungsverfahrens beanspruchungsgerecht lokal mit hochfesten thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden (TP-FKV) verstärkt wird. Hierbei stellt der Schaum die Isolationsfähigkeit sicher. Um verschiedene Polymerschäume hinsichtlich ihrer Schaummorphologien und damit der Isolationsfähigkeit untersuchen und bewerten zu können, entwarfen die Forscher eine Morphologieanalytik, die auf computertomographischen 3D-Aufnahmen basiert.

Der entstandene Sandwichaufbau besitzt ein hohes Leichtbaupotenzial und führt zu hohen spezifischen Biegeeigenschaften sowie Schlagfestigkeiten. Darüber hinaus bietet er einen hohen Schutz vor Intrusionsereignissen, welche insbesondere bei Batteriepacks eine große sicherheitstechnische Rolle spielen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Joint Venture e.GO REX

Range Extender auf Brennstoffzellen-Basis

EU-Brexit-Gipfel

Dramatischer Appell der Autoindustrie

Stromspeicher und Ladeinfrastruktur

Bosch beteiligt sich an ads-tec Energy

EU-Kommission

200 Mio. Euro für Batterie-Forschung

BMW, Northvolt und Umicore

Nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien entwickeln

Kfz-Versicherungen von HDI

Vergünstigungen durch Telematik und Tarife für E-Mobilität

Geräuschminderung dank Graphen

Ford setzt Nano-Werkstoff im Mustang ein

Klimaschutz und Elektromobilität

VW zum Autofahren mit Kohlestrom – »Wahnsinn«

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

Europäische Zellproduktion

TerraE ist gescheitert

Mehrheit am Joint Venture

BMW verstärkt Engagement in China

Elektrische und autonome Mobilität

Valeo ist Fördermitglied im Bundesverband Deutsche Startups

Kooperation mit Toom-Baumärkten

Bosch steigt ins Carsharing mit Elektrotransportern ein

Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Investition von einer Milliarde Dollar

Mercedes-Benz startet Bau von Batteriefabrik in USA

Cloudbasierte Steuerung der Ladevorgänge

Allego setzt Microsoft-Plattform für Echtzeit-Daten ein

Maßnahmenpaket der Bundesregierung

BMW unterstützt »Konzept für saubere Luft« mit Umweltprämie

Highlights der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Driving tomorrow – Aufbruch in der Nutzfahrzeugbranche

Daimler plant personelle Zukunft

Källenius wird 2019 Vorstandsvorsitz übernehmen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer LBF

Weitere Artikel zu - Fiat Group

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety