Daimler plant personelle Zukunft

Källenius wird 2019 Vorstandsvorsitz übernehmen

2. Oktober 2018, 9:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Zukünftig veränderte Positionen an der Spitze: Markus Schäfer soll das Ressort Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung im Vorstand übernehmen. Dieter Zetsche ist als Nachfolger von Manfred Bischof im Ausichtsrat vorgesehen und Ola Källenius soll den Vorstandsvorsitz übernehmen. Die Herren hier im Beisein von Britta Seeger (vlnr.) bei der Weltpremiere des Mercedes-Benz EQC.
© Daimler

Daimler will frühzeitig die Weichen für seine Zukunft stellen: So wird Ola Källenius 2019 den Vorstandsvorsitz des Unternehmens übernehmen. Dieter Zetsche ist als Nachfolger von Manfred Bischoff nach dessen Mandatsablauf im Jahr 2021 im Aufsichtsrat vorgesehen.

Diesen Artikel anhören

Das Mandat von Manfred Bischoff als Vorsitzender des Aufsichtsrats endet regulär mit Ablauf der Hauptversammlung im Jahr 2021. Der Aufsichtsrat will in Anbetracht der Herausforderungen der Transformation in der Automobilbranche frühzeitig die Weichen für eine geeignete Nachfolge stellen. Der Aufsichtsrat beabsichtigt, der Hauptversammlung zu diesem Zeitpunkt die Wahl von Dieter Zetsche in den Aufsichtsrat vorzuschlagen. Manfred Bischoff wird die Wahl von Dieter Zetsche als seinen Nachfolger im Vorsitz des Aufsichtsrates im Anschluss an die Hauptversammlung 2021 empfehlen.

Zur Wahrung der zweijährigen Cooling-off-Periode wird Dieter Zetsche zum Ende der Hauptversammlung im Jahr 2019 sein Vorstandsmandat bei Daimler und die Leitung von Mercedes-Benz Cars niederlegen. Infolgedessen hat der Aufsichtsrat der beschlossen, im Anschluss Ola Källenius als Vorsitzenden des Vorstands zu bestellen und ihm die Leitung des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars für eine neue Amtszeit von fünf Jahren zu übertragen. Källenius wurde zum Januar 2015 in den Vorstand berufen und ist seit Januar 2017 Mitglied des Vorstands für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.

Als Nachfolger von Ola Källenius wird Markus Schäfer dem Beschluss des Aufsichtsrats zufolge das Ressort Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung im Vorstand des Automobilherstellers übernehmen. Er wurde im Januar 2014 als Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars ernannt und ist seitdem für Produktion und Supply Chain Management zuständig.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dynamische Beleuchtung im Fahrzeug

RBG-LEDs »Osire« von Osram für den Innenraum

Augmented Reality Head-up-Displays

Wellenleitertechnik reduziert Gerätegröße bei Continental

Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

Bordnetzentwicklung

Von der 2D-Zeichnung zum digitalen Zwilling

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Investition von einer Milliarde Dollar

Mercedes-Benz startet Bau von Batteriefabrik in USA

Cloudbasierte Steuerung der Ladevorgänge

Allego setzt Microsoft-Plattform für Echtzeit-Daten ein

Zu laxer Umgang mit Autoindustrie

EuGH verurteilt Deutschland

Autonomes und vernetztes Fahren

Hella und Faurecia entwickeln Konzept für Fahrzeuginnenraum

Maßnahmenpaket der Bundesregierung

BMW unterstützt »Konzept für saubere Luft« mit Umweltprämie

Highlights der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Driving tomorrow – Aufbruch in der Nutzfahrzeugbranche

Lassen sich Dieselfahrverbote vermeiden?

Koalition einigt sich auf Maßnahmen-Paket in Dieselkrise

Kooperation von Microsoft und Volkswagen

Gemeinsame Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud

Personalie

Rothenpieler neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Strom aus Wasserstoff

VW und Universität Stanford arbeiten an Brennstoffzelle

E.ON-Studie zum E-Auto

Elektromobilität in Deutschland

Porsche beteiligt sich an WayRay

Holographisches Head-Up-Display mit Augmented Reality

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren