Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

9. Oktober 2018, 15:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Felix Walther (links) und Dr. Saneyuki Ohno bei der 3D-Analyse einer Festkörperbatterie am Physikalisch-Chemischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.
© Ralf Niggemann

Im Kompetenzcluster »FestBatt« arbeiten 14 wissenschaftliche Einrichtungen an der künftigen E-Mobilität mit großen Reichweiten: Große Speicherkapazitäten, kurze Ladezeiten und keine brennbaren flüssigen Elektrolyte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Forschungsarbeit.

Diesen Artikel anhören

Das Konzept der Festkörperbatterie gewinnt eine immer größere Bedeutung. Festkörperbatterien kommen ohne brennbare flüssige Elektrolyte aus und haben gegenüber den heute gängigen Lithium-Ionen-Batterien eine höhere Energiedichte und ermöglichen kürzere Ladezeiten. Um sowohl die Material- als auch die Prozesstechnik weiterzuentwickeln, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Kompetenzcluster »FestBatt« seit September 2018 mit insgesamt rund 16 Millionen Euro für drei Jahre. Im Mittelpunkt steht dabei die Erforschung der benötigten Materialien, ihrer Eigenschaften und ihrer Herstellung. Beteiligt sind insgesamt 14 wissenschaftliche Einrichtungen: Universitäten, Helmholtz-Institute und Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Koordiniert wird der Kompetenzcluster durch das Zentrum für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).

Der Kompetenzcluster »FestBatt« besteht aus fünf Verbundprojekten:

  • drei Materialplattformen
  • zwei Methodenplattformen

Zu den Zielen der ersten Projektphase gehören die Herstellung stabiler und hochwertiger Festelektrolyte und deren elektrochemische Charakterisierung. Die Entwicklung von Festkörperbatterien auf Basis der Elektrolyte steht im Mittelpunkt weiterführender Arbeiten.

»Materialien für die Energiewandlung, -speicherung und -einsparung zu entwickeln ist international eines der wichtigsten Arbeitsfelder der Materialforschung – nicht zuletzt aufgrund der enormen gesellschaftlichen Herausforderungen vor dem Hintergrund der anthropogenen Klimaveränderungen«, sagt Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der JLU.

Neben der Koordination des Clusters leiten die Gießener Forscher die Arbeit an Festkörperbatterien auf Basis von speziellen Festelektrolyten (Lithiumthiophosphaten), die sich durch besonders günstige Eigenschaften auszeichnen. Weitere Beiträge wird die Arbeitsgruppe von Prof. Jürgen Janek (JLU) zu einer Methodenplattform für die Charakterisierung von Elektroden in Festkörperbatterien leisten. Auch hier haben die Gießener Wissenschaftler bereits zur Aufklärung der Elektrodenkinetik beigetragen.

Ebenfalls an der Methodenplattform beteiligt ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Kerstin Volz am Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) und Fachbereich Physik der Universität Marburg. Sie charakterisiert die in Festkörperbatterien eingesetzten Materialien mit modernsten elektronenmikroskopischen Methoden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Faraday-Institution / Elektromobilität

Warum Festkörperbatterien ausfallen

1,45 TWh bis 2028

Das sind die größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien

Fraunhofer ICT / Elektromobilität

Direktgekühlter Elektromotor aus Kunststoff

Johnson Controls und Toshiba

Gemeinsame Batterieentwicklung

Stromspeicher und Ladeinfrastruktur

Bosch beteiligt sich an ads-tec Energy

BMW, Northvolt und Umicore

Nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien entwickeln

Klimaschutz und Elektromobilität

VW zum Autofahren mit Kohlestrom – »Wahnsinn«

Europäische Zellproduktion

TerraE ist gescheitert

Mehrheit am Joint Venture

BMW verstärkt Engagement in China

Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

Kooperation mit Toom-Baumärkten

Bosch steigt ins Carsharing mit Elektrotransportern ein

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Investition von einer Milliarde Dollar

Mercedes-Benz startet Bau von Batteriefabrik in USA

Cloudbasierte Steuerung der Ladevorgänge

Allego setzt Microsoft-Plattform für Echtzeit-Daten ein

Maßnahmenpaket der Bundesregierung

BMW unterstützt »Konzept für saubere Luft« mit Umweltprämie

Highlights der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Driving tomorrow – Aufbruch in der Nutzfahrzeugbranche

Daimler plant personelle Zukunft

Källenius wird 2019 Vorstandsvorsitz übernehmen

Personalie

Rothenpieler neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Strom aus Wasserstoff

VW und Universität Stanford arbeiten an Brennstoffzelle

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Helmholz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur