Klimaschutz und Elektromobilität

VW zum Autofahren mit Kohlestrom – »Wahnsinn«

12. Oktober 2018, 10:00 Uhr | dpa
Der neue E-Transporter »Buzz Cargo« am Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) bei der IAA Nutzfahrzeuge 2018.
© dpa | Bildfunk

Was bringt es, klimafreundliche Elektroautos zu entwickeln, wenn der Strom dafür weiter aus Kohle erzeugt wird? Die Frage stellt sich auch nach dem CO2-Kompromiss der EU. Der VW-Chef hat eine klare Meinung. Aber die Autobranche muss aus Sicht mancher Manager aktiver werden.

Diesen Artikel anhören

VW-Konzernchef Herbert Diess hat im Streit um schärfere Klimaschutzregeln für Autobauer den deutschen Energiemix angeprangert. Das E-Auto werde mit dem Diesel bei der CO2-Bilanz auf langen Strecken auf absehbare Zeit auch deshalb nicht mithalten können, warnte er in der »Süddeutschen Zeitung« (Donnerstag). »Denn die Wahrheit ist: Sie stellen nicht auf Elektro um, sondern auf Kohlebetrieb.« Bei der Produktion einer Batterie mit Kohlestrom entstünden fünf Tonnen Kohlendioxid (CO2). »Und wenn Sie dann noch mit Kohlestrom fahren, wird E-Mobilität wirklich zum Wahnsinn.«

Die EU-Staaten hatten sich darauf verständigt, dass Neuwagen im Jahr 2030 im Schnitt 35 Prozent weniger CO2 ausstoßen sollen als 2020. Die Bundesregierung wollte ursprünglich nur 30 Prozent Minderung – was deutsche Autobauer als machbar erachteten. Andere Länder wollten eine Reduktion um 40 Prozent und mehr. Die Klimabilanz der ansonsten sauberen E-Autos wird maßgeblich dadurch beeinflusst, aus welchen Quellen der Strom für Batterien in Betrieb und Produktion stammt.

Um die CO2-Emissionen der Autoflotte bis 2030 um 30 Prozent zu senken, werde ein Drittel dieser Fahrzeuge vollelektrisch unterwegs sein müssen, erklärte Diess. Wäre sogar ein Rückgang um 40 Prozent angepeilt worden, müsste über die Hälfte der Autos rein elektrisch fahren. Ein Wandel in dem Tempo sei kaum zu managen, warnte er – binnen zehn Jahren müsse dann ein Viertel der Jobs bei VW entfallen. Aus seiner Sicht wird der Diesel auch in zehn Jahren noch gebraucht.

Auto-Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sagte dagegen dem NDR, die neuen Klimavorgaben beschleunigten den Wandel. Diess' Warnung mit Blick auf die Arbeitsplätze wies er zurück: »Ich glaube, das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn die Vorgaben zu lasch wären, dann hätten wir das Risiko, dass wir 200.000 Jobs verlieren.« Die Trends E-Mobilität und Digitalisierung fordern die Hersteller stark. E-Autos sind aber noch weit davon entfernt, sich am Markt durchzusetzen.

Auch in der Energiebranche stieß der EU-Kompromiss auf Zustimmung. Der Verkehr sei nach der Energiewirtschaft zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasen und liege bei der Minderung »massiv im Rückstand«, hieß es aus dem Verband BDEW. Bosch-Chef Volkmar Denner schrieb in einem Gastbeitrag für das »Handelsblatt«, auch die Autobranche könne für den Klimaschutz mehr tun, als sie muss: »Wer für Klimaschutz ist, kommt auch um eine Kohlendioxid-Gesamtbilanz des Straßenverkehrs nicht herum.« Für das Klima zähle nicht nur der Ausstoß des Autos, sondern auch derjenige aus der Kraftstoff- und Stromerzeugung.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte sich gegen neue Grenzwerte ausgesprochen. Nicht wenige Politiker verlangten minus 50 oder 75 Prozent bis 2030: »Wenn das im Europäischen Parlament so beschlossen wird, dann können wir das Autobauen in Deutschland vergessen.«

Zum Streit über die – nun gestoppte – Rodung des Hambacher Forsts meinte Diess, es sei »völlig unverständlich«, nur daran zu denken, ein Braunkohle-Abbaugebiet zu erweitern. »Was die Energiewirtschaft da machen will, führt unsere ganze Elektrifizierungsstrategie ad absurdum«, sagte er. Es sei nicht sinnvoll, Elektroautos auf die Straße zu bringen, wenn der Strom für sie aus Kohle stamme: »Dann fahren wir mit Kohle statt Erdöl und produzieren mehr CO2 als heute


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erhebliche CO2-Reduzierung möglich

Bosch-Geschäftsführer mit regenerativem Diesel unterwegs

Ausbau des Wasserstofftankstellennetz

Great Wall Motor neuer Gesellschafter von H2 Mobiltity

Schnellladung ohne Hochspannungszugang

Volvo Tech Fund investiert in E-Ladeunternehmen FreeWire

Musterfeststellungsklage gegen VW

Hoffnung auf Schadenersatz für Zehntausende Dieselfahrer

BASF und Nornickel

Erste Anlage zur Herstellung von Batteriematerialien

Sicherheitsbewertete Folienkondensatoren

ECQUA-Produktfamilie der Klasse X2 von Panasonic

Karosserie als Energiespeicher

Chalmers University of Technology speichert Energie in CFK

Neue Arbeitsplätze schaffen

Konzeptstudie Porsche Mission E Cross Turismo geht in Serie

Joint Venture e.GO REX

Range Extender auf Brennstoffzellen-Basis

Schatten der Diesel-Krise

Autobranche diskutiert über Zukunft

VW eröffnet Licht-Kompetenzzentrum

Sicherheit durch Lichttechnik verbessern

EU-Brexit-Gipfel

Dramatischer Appell der Autoindustrie

Start in die fünfte Saison

Bosch wird Partner der ABB Formel E Meisterschaft

BMW, Northvolt und Umicore

Nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien entwickeln

Kfz-Gewerbe leidet unter Dieselkrise

Autohäuser unter Druck

Kfz-Versicherungen von HDI

Vergünstigungen durch Telematik und Tarife für E-Mobilität

Geräuschminderung dank Graphen

Ford setzt Nano-Werkstoff im Mustang ein

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

Europäische Zellproduktion

TerraE ist gescheitert

Mehrheit am Joint Venture

BMW verstärkt Engagement in China

Elektrische und autonome Mobilität

Valeo ist Fördermitglied im Bundesverband Deutsche Startups

Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

Kooperation mit Toom-Baumärkten

Bosch steigt ins Carsharing mit Elektrotransportern ein

Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!