Kfz-Versicherungen von HDI

Vergünstigungen durch Telematik und Tarife für E-Mobilität

12. Oktober 2018, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Mit der »DiamondDrive« App kann jeder ausprobieren, welchen Score er mit seiner Fahrweise erreichen könnte.
© HDI

HDI ergänzt neue Optionen in den Kfz-Versicherungen. So wird beispielsweise die Versicherungsprämie günstiger, wenn Assistentenzsysteme »über die Schulter« schauen dürfen. Zusätzlich berücksichtigt das Unternehmen nun die spezifischen Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Diesen Artikel anhören

Der Kfz-Tarif von HDI wurde nun um eine Telematik-Komponente erweitert, die auf Basis von GPS und der Sensorik des Smartphones das Fahrverhalten aufzeichnet und die jeweilige Fahrt bewertet. Mit der App »DiamondDrive« kann so jeder Feedback inklusive Tipps zu seinem Fahrstil erhalten: Kostenlos, unverbindlich und versicherungsunabhängig (90 Tage Testversion).

Erst nach Abschluss einer entsprechenden Kfz-Versicherung bei HDI werden die dann anfallenden Fahrdaten gespeichert und nach Ablauf eines Jahres ausgewertet. In die Bewertung fließen dabei nachfolgende Faktoren ein:

  • Persönlicher Fahrstil (Beschleunigen und Bremsen)
  • Tageszeit
  • Geschwindigkeit
  • Fahrdauer
  • Aufmerksamkeit des Fahrers

In Abhängigkeit der jeweiligen Fahrweise reduziert sich die Versicherungsprämie um bis zu 30 Prozent (Erstattung) – 5 Prozent gibt es bereits bei Abschluss der Versicherung inklusive Telematik-Baustein als Vorabprämie.

Versicherungsschutz für E-Fahrzeuge

Für Fahrer von Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickelte HDI einen weiteren optionalen Baustein, da Elektroautos speziellen Risiken ausgesetzt sind. Die Elektro-Mobilitäts-Versicherung umfasst dabei die Allgefahrendeckung (All Risk) für den Akku, die Mitversicherung von mobilen Ladestationen und Ladekabeln und den Abschleppservice zur nächsten Ladestation.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Cybersicherheit für vernetzte Autos

Optiga Trusted Platform Module (TPM) von Infineon

R-Car E3 System-on-Chip von Renesas

3D-Grafiken auf großen Displays im Kombiinstrument

Neuronale Netzarchitektur der TU Wien

Einparken mit Wurm-Intelligenz und zwölf Neuronen

Sicherheitsbewertete Folienkondensatoren

ECQUA-Produktfamilie der Klasse X2 von Panasonic

Karosserie als Energiespeicher

Chalmers University of Technology speichert Energie in CFK

Joint Venture e.GO REX

Range Extender auf Brennstoffzellen-Basis

Vernetzte Verkehrssteuerung von Ford

Sicherheit im fließenden Verkehr – auch ohne Ampeln

Schatten der Diesel-Krise

Autobranche diskutiert über Zukunft

EU-Brexit-Gipfel

Dramatischer Appell der Autoindustrie

ZF entwickelt 3D-Sensorsystem

Insassen und Objekte auf Vorder- und Rücksitzen erkennen

Vernetzte Transportwege

Offene Plattform für Smart Logistik im Nutzfahrzeug

Klimaschutz und Elektromobilität

VW zum Autofahren mit Kohlestrom – »Wahnsinn«

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

Europäische Zellproduktion

TerraE ist gescheitert

Mehrheit am Joint Venture

BMW verstärkt Engagement in China

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Fahrzeugsteuerung von außen per Smartphone

Elektrische und autonome Mobilität

Valeo ist Fördermitglied im Bundesverband Deutsche Startups

Dynamische Beleuchtung im Fahrzeug

RBG-LEDs »Osire« von Osram für den Innenraum

Augmented Reality Head-up-Displays

Wellenleitertechnik reduziert Gerätegröße bei Continental

Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!