Europäische Zellproduktion

TerraE ist gescheitert

11. Oktober 2018, 11:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Ein Mitarbeiter von Akasol arbeitet in der größten europäischen Batteriesystemfabrik in Langen (Hessen) an einer unfertigen Batterie.
© dpa | Bildfunk

Das im Mai 2017 von rund 20 Maschinen- und Anlagenbauern, Zellverarbeitern und Chemiefirmen gestartete Konsortium TerraE löst sich Medienberichten zufolge auf. Bis 2028 sollte eine Giga-Factory zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen entstehen.

Diesen Artikel anhören

Das Konsortium TerraE wollte bis 2028 mit einer Investitionssumme rund vier Milliarden Euro eine europäische Zellproduktion mit einer Kapazität von 34 GWh aufbauen – Energie für rund 650.000 Elektroautos.

Im Oktober 2017 verkündete das Konsortium, dass Ende 2019 die Produktion von Batteriezellen für Zweiräder und Nutzfahrzeuge starten werde. Nun berichtet der Tagesspiegel: »Am Ende wollte keiner der Beteiligten Geld in die Hand nehmen, Terra E löst sich jetzt auf, und die beteiligten Firmen hoffen mal wieder auf die Politik«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

BASF und Nornickel

Erste Anlage zur Herstellung von Batteriematerialien

Sicherheitsbewertete Folienkondensatoren

ECQUA-Produktfamilie der Klasse X2 von Panasonic

Karosserie als Energiespeicher

Chalmers University of Technology speichert Energie in CFK

Joint Venture e.GO REX

Range Extender auf Brennstoffzellen-Basis

EU-Brexit-Gipfel

Dramatischer Appell der Autoindustrie

BMW, Northvolt und Umicore

Nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien entwickeln

Kfz-Gewerbe leidet unter Dieselkrise

Autohäuser unter Druck

Kfz-Versicherungen von HDI

Vergünstigungen durch Telematik und Tarife für E-Mobilität

Geräuschminderung dank Graphen

Ford setzt Nano-Werkstoff im Mustang ein

Klimaschutz und Elektromobilität

VW zum Autofahren mit Kohlestrom – »Wahnsinn«

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

Mehrheit am Joint Venture

BMW verstärkt Engagement in China

Elektrische und autonome Mobilität

Valeo ist Fördermitglied im Bundesverband Deutsche Startups

Traktionsbatterie vom Fraunhofer LBF

Temperaturunabhängige Reichweite für Elektrofahrzeuge

Urteil des Verwaltungsgerichts

Berlin muss Straßenabschnitte für ältere Diesel sperren

Kooperation mit Toom-Baumärkten

Bosch steigt ins Carsharing mit Elektrotransportern ein

Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

Neue CO2-Standards für Autos

EU-Staaten suchen Kompromiss

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu AKASOL GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus