Volvo-Tochter Polestar mit erstem Modell

Hochleistungs-Hybrid hat 150 km vollelektrische Reichweite

17. Oktober 2017, 13:07 Uhr | Stefanie Eckardt
Jonathan Goodman, Chief Operating Officer der Volvo-Tochter Polestar stellt den Polestar 1 vor.
© Volvo Cars

Die Volvo-Tochter Polestar hat mit dem Polestar 1 ihr erstes Fahrzeug enthüllt, das Mitte 2019 erstmals vom Band laufen wird. Der Grand Tourer Coupé mit Hochleistungs-Hybridantrieb soll eine elektrische Reichweite von bis zu 150 km aufweisen.

Diesen Artikel anhören

Das erste Serienmodell der Volvo-Tochter dient als Wegbereiter für die künftige Marke: Der neue Polestar 1 ist ein zweitüriges, 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit sogenanntem »Electric Performance Hybrid«-Antriebsstrang. Ein Elektrofahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 150 km bietet. Das Fahrzeug wird im neuen Polestar Produktionszentrum im chinesischen Chengdu gefertigt. Die derzeit in Bau befindliche Anlage soll Mitte 2018 fertiggestellt werden.

Der Polestar 1 basiert auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) von Volvo, allerdings sind rund 50 Prozent der Teile neu und wurden maßgeschneidert. Das Fahrzeug weist eine Systemleistung von 441 kW (600 PS) und 1.000 Nm Drehmoment auf. Der Hybrid verfügt über Dämpfersystem von Öhlins (Continuously Controlled Electronic Suspension, CESi) vor. Seine Karbonfaser-Karosserie reduziert das Gewicht, erhöht die Torsionssteifigkeit um 45 Prozent und senkt den Fahrzeugschwerpunkt. Die beiden Elektromotoren an der Hinterachse ermöglichen eine gezielte Drehmomentverteilung, mit der die Beschleunigung jedes Rads individuell angepasst werden kann.

Besonderheit: Das Unternehmen verzichtet auf das Konzept des traditionellen Fahrzeugbesitzes, sondern bietet alle Fahrzeuge im zwei- oder dreijährigen Abonnement an. Die Autos werden 100 Prozent online bestellt. Eine Anzahlung ist nicht notwendig. In der fixen Monatsrate inbegriffen sind Abhol- und Bringdienste sowie die Möglichkeit, alternative Fahrzeuge von Volvo und Polestar zu mieten. Das Flatrate-Abonnement befreit den Nutzer von jeglichem Stress. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Smartphone-als-Schlüssel-Technik: Der Fahrzeughalter erhält einen virtuellen Schlüssel, der sich mit Dritten teilen lässt und verschiedene On-Demand-Dienste ermöglicht.
 
Alle künftigen Polestar-Modelle verfügen über einen vollelektrischen Antriebsstrang. Der Polestar 2, dessen Produktion Ende 2019 beginnen soll, wird das erste batterieelektrische Fahrzeug der Volvo Car Group: Das Mittelklasse-Modell tritt unter anderem als Wettbewerber des Tesla Model 3 an und soll in höherer Auflage als der Polestar 1 gefertigt werden. Die Startphase des Unternehmens komplettiert der Polestar 3  ein SUV-ähnliches Elektroauto.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Serienproduktion Mitte 2019 in China

Produktion der ersten Polestar-Prototypen hat begonnen

Volcano VSA COM Designer

CEVT entwickelt Fahrzeugnetzwerke dank Mentor schneller

Globaler Ladestandard für E-Fahrzeuge

Innogy tritt CharIN bei

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

Rennsport treibt Elektromobilität an

Nissan erster japanischer Hersteller in der Formel E

Projekt von DLR, Audi und ZAE Bayern

Wärmespeicher erhöht Reichweite von E-Fahrzeugen im Winter

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Daimler und Enercity

Großspeicher aus e-mobilen Batteriesystemen in Betrieb

Volkswagen-Entwicklung

Elektro-Rennfahrzeug für Pikes-Peak-Bergrennen

Elektroantrieb für Busse

ZF präsentiert elektrischen Zentralantrieb

New Motion, Mitsubishi, TenneT und Enel

V2G-Projekt zum bi-direktionalen Laden in den Niederlanden

EU prüft Kartellverfahren

Kronzeugenanträge von Daimler und VW verärgern BMW

Antriebe in der Elektromobilität

Magna gründet Joint Venture mit SAIC

Pilotprojekt der STAWAG gestartet

Straßenlaterne als Ladesäule für E-Autos

Tokio Motorshow 2017

Toyota baut Concept-i Familie aus

Studie zum selbstfahrenden E-Auto

Rinspeed präsentiert Konzeptfahrzeug »Snap«

Neue Prozessor-Plattform von NXP

Entwicklungszeiten reduzieren

Elektrofahrzeuge

Tesla ruft 11.000 Model X zurück

Kraftstoff sparen

Bosch entwickelt neue 48-Volt-Batterie

Tokio Motorshow 2017

Mitsubishi e-Evolution Concept feiert Weltpremiere

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur