Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

19. Juni 2018, 11:02 Uhr | Andreas Pfeffer
BMW arbeitet mit unterschiedlichen Partnern am hochautomatisierten Fahren.
© BMW

BMW kooperiert mit TTTech Auto im Bereich der automatisierten Fahrfunktionen. Beide Unternehmen wollen gemeinsam funktionale Anwendungen entwickeln, die die automatisierten Fahrstufen 3 und 4 bis 2021 auf Autobahnen ermöglichen – mehr Sicherheit und Komfort für Fahrer und Passagiere.

Diesen Artikel anhören

Automatisiertes Fahren zählt zu den wichtigsten Mobilitätstrends des Jahrzehnts. Die sich ergebenden Projekte erfordern neue Wege der Zusammenarbeit, um die nächsten Stufen auf dem Weg zum autonomen Fahren zu erreichen. BMW möchte die automatisierten Fahrstufen 3 und 4 auf die Straße bringen und sich auf Stufe 5 vorbereiten.

Elmar Frickenstein (BMW) sagte zu der neuen Kooperation mit TTTech Auto: »Da wir eine modulare, nicht-exklusive Plattform für autonomes Fahren entwickeln, ist die Kompetenz von TTTech Auto in Sachen Funktions- und Softwaresicherheit sehr wertvoll. Gemeinsam sind wir entschlossen, im Jahr 2021 ein sicheres automatisiertes Fahren der Stufe 3 auf den Markt zu bringen. Wir freuen uns, hier auf unserem neuen BMW Group Autonomous Driving Campus zusammenzuarbeiten.«

Die mit TTTech Auto zu entwickelnden funktionalen Anwendungen werden neue Funktionen betreffen, die die Sicherheit erhöhen und ein neues Fahrerlebnis schaffen. Das Unternehmen hat bereits umfangreiche Erfahrungen mit automatisierten Fahrprogrammen gesammelt und die Sicherheitssoftware »MotionWise« erfolgreich für die Serienproduktion entwickelt. Stefan Poledna (TTTech Auto) sagte: »Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit unserer Software und unserem Sicherheits-Know-how zu dem für Partner offenen automatisierten Fahrprogramm von BMW beitragen können. Unser Entwicklungsteam freut sich darauf, mit BMW und seinen Partnern zusammenzuarbeiten, um dieses hochmoderne Fahrprojekt sicher auf die Straße zu bringen.«

Für den Entwicklungsprozess mit Partnern setzt der Automobilhersteller »LeSS« (Large Scale Scrum) für eine effiziente Softwareentwicklung ein. Das agile Softwareentwicklungsmodell mit wenigen Hierarchiestufen und einer großen Anzahl von kleinen Teams soll höchste Geschwindigkeit in der Entwicklung gewährleisten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fahrerassistenzsysteme für Lkw

BMVI startet Aktion Abbiegeassistent

Brexit-Sorgen der britischen Wirtschaft

Alles nur »Mumbo Jumbo«?

Kooperation von Dekra und Pace

Objektive Beurteilung des Fahrverhaltens

Assistenzsysteme für leichte Nfz

Peugeot Partner bietet hohe Sicherheit für Fahrer

Autoindustrie betroffen

BMW und Siemens warnen eindringlich vor Brexit-Folgen

Open-Source-Fahrsimulator

Toyota unterstützt Forschung zum automatisierten Fahren

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

Neue Lidar-Sensoren

Schlüsseltechnik fürs automatisierte Fahren

Projekt »Urban Air Mobility«

Audi unterstützt Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt

2020 erste neuronale Netze serienmäßig

Continental und DFKI kooperieren bei KI

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

BMW und Critical Software

Joint-Venture für Automotive Software-Engineering geplant

Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Virtuelle Fahrschule von Continental

Fahrzeugsysteme bekommen menschliche Stärken

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi und Porsche

Ionity bezieht Ökostrom von Polarstern für Deutschland

Kooperation von Vodafone und Continental

5G, C-V2X, Mobile Edge Computing und KI gemeinsam testen

»Full-Flex Werk« von Daimler in Ungarn

Produktion aller Aufbau- und Antriebsvarianten in einem Werk

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu TTTech Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security