Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

13. Juni 2018, 8:51 Uhr | Stefanie Eckardt
Byton stellt nach dem SUV M-Byte nun die Studie einer Elektrolimousine vor. Diese wird den Namen K-Byte tragen.
© Byton

Die von ehemaligen BMW-Managern angeführte Elektroauto-Firma Byton hat als ihr zweites Modell die Limousine K-Byte vorgestellt. Sie soll 2021 auf den Markt kommen und für das autonome Fahren vorbereitet sein, wie Byton-Chef Carsten Breitfeld nun ankündigte.

Diesen Artikel anhören

Byton hat erst auf der diesjährigen CES im Januar ein SUV präsentiert, der Ende 2019 zunächst in China auf den Markt kommen soll. Die USA und Europa sollen 2020 folgen. Ein Markenzeichen des M-Byte und der neuen Limousine K-Byte ist ein großes Display im Cockpit, das fast über die komplette Wagenbreite geht. Byton gab zudem eine Geldspritze von 500 Millionen US-Dollar von Investoren bekannt. Die Summe kommt in erster Linie von zwei finanzstarken Unternehmen: dem chinesischen Automobilkonzern First Automotive Works, kurz FAW, und dem Batterieproduzent CATL.

Der Plan von Byton ist, relativ schnell auf eine Jahresproduktion von 250.000 bis 300.000 Autos pro Jahr zu kommen. Byton will das mit einer Modellpalette aus drei Fahrzeug-Typen erreichen: Den Abschluss soll 2022 ein Minivan mit 7 Sitzen bilden. Der noch junge Unternehmen entwickelte eine gemeinsame Plattform für die drei Modelle, bei der 65 bis 70 Prozent der Bauteile identisch sein sollen. Produzieren will Byton bis auf Weiteres in Nanjing in China. Die Fabrik dort könne bis auf 600.000 Einheiten pro Jahr ausgebaut werden.

Byton-Chef Carsten Breitfeld arbeitete mehr als 20 Jahre bei BMW und erfand und entwickelte dort den Hybridsportwagen i8. Neben Breitfeld sind auch die Ex-BMWler Benoit Jacob, der für das i-Design zuständig war sowie Henrik Wenders (i-Marketing) bei Byton.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektrofahrzeuge von Byton

Testfahrten unter Realbedingungen mit M-Byte-Prototypen

Brexit-Sorgen der britischen Wirtschaft

Alles nur »Mumbo Jumbo«?

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

2020 erste neuronale Netze serienmäßig

Continental und DFKI kooperieren bei KI

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

BMW und Critical Software

Joint-Venture für Automotive Software-Engineering geplant

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Aufbau von Produktionsstandorten

Renault investiert eine Milliarde Euro in Elektromobilität

Joint-Venture-Gründung

Magna und BJEV entwickeln Elektrofahrzeuge in China

Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Optimiertes Laden mit Photovoltaikstrom

Audi vernetzt Elektroauto mit Haus

Digitaler Lade-Service für E-Fahrzeuge

Porsche-Charging-Service mit zentral hinterlegten Zahlungsdaten

Quantencomputing von VW und Google

Chemischer Bauplan der künftigen »Batterie nach Maß«

Porsche gibt Namen für Mission E bekannt

Erster Serien-Elektro-Sportler von Porsche heißt Taycan

»Full-Flex Werk« von Daimler in Ungarn

Produktion aller Aufbau- und Antriebsvarianten in einem Werk

Byton und FAW kooperieren

Intelligente Elektrofahrzeuge entwickeln

Tesla bekommt Konkurrenz

Byton stellt intelligentes Elektrofahrzeug auf CES 2018 vor

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur