2020 erste neuronale Netze serienmäßig

Continental und DFKI kooperieren bei KI

20. Juni 2018, 17:51 Uhr | Stefanie Eckardt

Continental und das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Zusammenarbeit zielt auf verbesserte unternehmensinterne Prozesse sowie die Mobilität der Zukunft.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen der Kooperation wird am DFKI-Standort Kaiserslautern das gemeinsame Forschungslabor Intelligente Technologien (FIT) eingerichtet. Hier sollen Continental-Mitarbeiter im Ökosystem der DFKI-Labore Grundlagen erforschen und konkrete Problemstellungen adressieren. Unter anderem werden KI-unterstützte Methoden der Datenauswertung und Softwareentwicklung erforscht. So arbeitet der Zulieferer unter anderem an der Entwicklung von KI-basierten Werkzeugen, die den mehr als 16.000 weltweiten Mitarbeitern im Bereich Software und IT bei der Qualitätssicherung und Funktionserweiterung helfen werden.

Schnelle Objekterkennung durch künstliche neuronale Netze

Continental hat diverse Anwendungsfälle für KI identifiziert. So lassen sich beispielsweise im Bereich des Materialflusses mithilfe des maschinellen Lernens präzisere Prognosen des Rohmaterialbedarfs erstellen. In diesem Technologiefeld weist das DFKI ausgeprägte Kompetenzen auf. In seiner Produktentwicklung setzt das Unternehmen ebenfalls auf KI. Im Jahr 2020 will der Zulieferer mit seiner fünften  Kamerageneration zur beschleunigten Objekterkennung erstmals neuronale Netze in größerem Umfang in Serie bringen. Künstliche neuronale Netze bestehen aus lernfähigen mathematischen Einheiten, die komplexe Funktionen verarbeiten und ausführen können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Powertrain kommt an die Börse

Größter Umbau in der Continental-Geschichte

Autonome und intelligente Fahrzeuge

PSA und Inria gründen OpenLab für künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Wie Neuronale Netze »denken«

Mobilitätsstrategie

Volvo Car Mobility gründet neue Mobilitätsmarke »M«

Osram Continental

Joint Venture nimmt Geschäftsbetrieb auf

Vernetzung und Künstliche Intelligenz

Strategische Zusammenarbeit von Ford und Baidu

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Daimler setzt auf Prozessortechnologie von Xilinx

Grundstein für Chipfabrik der Zukunft

Halbleiter als Schlüsseltechnologie für Automobiltechnik

Nachrüstsatz von Kopernikus Automotive

Vom Serienauto zum automatisierten Fahrzeug

Forum Safety & Security 2018

Wie lassen sich Fahrzeuge gegen Missbrauch absichern?

Open-Source-Fahrsimulator

Toyota unterstützt Forschung zum automatisierten Fahren

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

Neue Lidar-Sensoren

Schlüsseltechnik fürs automatisierte Fahren

Projekt »Urban Air Mobility«

Audi unterstützt Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Virtuelle Fahrschule von Continental

Fahrzeugsysteme bekommen menschliche Stärken

Urbanisierung

KI macht Cities smart

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu DFKI Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren