Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

12. April 2016, 11:43 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Dritter Konferenztag

Die erste Industry Session zum Thema Wide-Bandgap-Bauteile brachte einige Produkt-Neuankündigungen: Rohm stellte in einem TO-220-Gehäuse mit sechs Anschlüssen einen Baustein für Hilfsstromversorgungen vor. Darin integriert sind ein 1500-V-SiC-MOSFET sowie ein Treiber-IC. AgileSwitch präsentierte einen Treiber für All-SiC-IPM-Module. Dr. Bob Kaplar von den Sandia National Labs berichtete erste Erfahrungen mit Ultra-Wide-Bandgap-Bauteilen, beispielsweise aus AlGaN. Will man seinem Sandia-Kollegen Jason Neely glauben, so könnte aus diesem Material ein sogenannter "Coin Converter" (ein würfelförmiger Wandler mit der Kantenlänge eines Geldstück-Durchmessers) bis zu 45 W wandeln.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Das Podium der Rap Session (v.l.n.r.): Veena Misra (NorCal State University), Daniel Cunningham (Technology-to-Market Advisor bei der ARPA-E), Dan Kinzer (CTO/COO Navitas), Madhu Chinthavali (Forscher am Oak Ridge National Labs), Eric R. Motto (Princ
Das Podium der Rap Session (v.l.n.r.): Veena Misra (NorCal State University), Daniel Cunningham (Technology-to-Market Advisor bei der ARPA-E), Dan Kinzer (CTO/COO Navitas), Madhu Chinthavali (Forscher am Oak Ridge National Labs), Eric R. Motto (Principal Applications Engineer bei Powerex) und Peter Friedrichs (Senior Director Silicon Carbide bei Infineon).
© Ralf Higgelke

In der "Rap Session" stellten sich fünf hochrangige Techniker 90 min. lang Publikumsfragen. Unter der Moderation von Veena Misra diskutierten Daniel Cunningham, Dan Kinzer, Madhu Chinthavali, Eric R. Motto und Peter Friedrichs über das Thema "Future of Semiconductor Technology Development" (Bild 7). Eine der behandelten Fragen war: Ist das viele Geld, das in die Erforschung der Wide-Bangap-Halbleiter investiert wird, gerechtfertigt? Dan Kinzer brachte es auf den Punkt: "Ja, es ist viel Geld. Aber nur mit diesen Materialien können wir die Leistungsdichten in bislang ungekannte Höhen treiben. Dafür sind auch ganz neuartige resonante Topologien zu erforschen, die mit Silizium-MOSFETs undenkbar sind." Eine weitere Frage betraf die Gehäusebauformen, die für WBG-Bauteile geeignet seien. Die Teilnehmer waren sich einig: GaN und SiC können auf einem Bruchteil der Fläche das Gleiche leisten wie Silizium-MOSFETs oder -IGBTs, aber wie will man so viel Leistung auf so wenig Fläche per Bond-Draht anbinden? Die Verpackungskosten würden dramatisch steigen. Bei niedrigeren Spannungen wäre es daher am besten, ein Gehäuse komplett wegzulassen, bei höheren Spannungen ist es jedoch unerlässlich, beispielsweise um die Isolationsstrecken einzuhalten. Elementar wichtig beim Thema Packaging sei auch das Thema Wärmemanagement. Für die dann oft nötige doppelseitige Kühlung müssten noch entsprechende Gehäusebauformen entwickelt werden.

Santosh Kulkarni, Tyndall National Institute, APEC 2016
Hysterese-, Wirbelstrom- und Wire-Bond-Verluste machen etwa ein Drittel der Verluste von Spulen aus, die in Silizium integriert sind.
© Ralf Higgelke

Vierter und fünfter Konferenztag

Da Magnetics sich wie ein roter Faden durch die Konferenz zog, war es kaum verwunderlich, dass es in der Technical Session zu diesem Thema für viele nur noch Stehplätze gab. In seinem Vortrag über "Großsignal-Charakterisierung gekoppelter Induktivitäten auf Silizium" stellte Santosh Kulkarni vom irischen Tyndall National Institute klar, dass Hysterese-, Wirbelstrom- und Wire-Bond-Verluste etwa nur ein Drittel der Verluste von in Silizium integrierter Spulen ausmachen (Bild 8). Zwei Drittel gehen zulasten der "anormalen" Verluste, also Inkonsistenzen an Korngrenzen beim Ummagnetisieren  und lokalen Variationen der Flussdichte.

Der letzte Kongresstag war der Tag der Marktanalysten. Jonathan Liao vom Marktforschungsinstitut IHS prognostizierte, dass im Jahr 2025 auf Galliumnitrid und Siliziumkarbid 3,5 Mrd. US-Dollar Umsatz bei einem Gesamtmarkt für Leistungshalbleiter von etwa 30 Mrd. US-Dollar kämen. Gleichzeitig glaubt er, dass der Automobilmarkt der Treiber für SiC sein werde.


  1. GaN und Magnetics im Brennpunkt
  2. Zweiter Konferenztag
  3. Dritter Konferenztag

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Leistungselektronik

Produkt-Highlights der Virtual APEC 2021

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Interview mit Professor Leo Lorenz, ECPE

»Die Passiven sind der Flaschenhals«

Rückblick APEC 2018

Integration auf mehreren Ebenen

Nachlese APEC 2017

SiC startet in den Massenmarkt

APEC 2017

Kolar enthüllt seinen Beitrag zur Google Little Box Challenge

Galliumnitrid-HEMTs

GaN im Einsatz

Navitas Semiconductor

GaN-Power-ICs qualifiziert und verfügbar

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Leistungshalbleiter-Hersteller IXYS

Doppelspitze mit Uzi Sasson und Nathan Zommer

Vishay Intertechnology

Online-Tool berechnet Impedanz von Ferritperlen

Dialog Semiconductor

Hochintegriertes GaN-Bauteil für Schnelladegeräte

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Jetzt noch schnell anmelden!

Anwenderforum Bauelemente »Passive für Profis«

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Interview mit Balu Balakrishnan

»Mein Margarita-Moment«

Keynote mit Dr. Georg Kügerl

Anwenderforum »Passive für Profis«

Vishay Sfernice

170 g leichter Planartransformator für bis zu 3 kW

Teilchenbeschleuniger auf Mikrochip

DESY's Mini-Teilchenbeschleuniger

ABB

Neue Leistungshalbleiter für die Energiewende

Anwenderforum »Passive für Profis«

»Hühnerfutter« war gestern

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

Interview mit Jochen Hüskens, Rohm Semiconductor

Gräben machen Siliziumkarbid besser

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

SEMICON Europa 2015

»Silizium bleibt das Arbeitspferd der Leistungselektronik«

Superjunction-MOSFETs für hart und resonant…

Die Alternative zu GaN

Aus neuartigen Technologien sind einsetzbare…

Um SiC und GaN wächst ein leistungsstarkes Ökosystem

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente