Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

8. November 2016, 11:18 Uhr | Ralf Higgelke
Die Teilnehmer des TechTalks »Magnetics für GaN und SiC« der DESIGN&ELEKTRONIK: Philipp Stürmer, Norbert Pieper, Dr. Peter Friedrichs, Ralf Higgelke, Dr. Jörn Schliewe und Oliver Opitz (v. l. n. r.).
© Horacio Canals

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) verdienen das Prädikat »revolutionär«. Doch dazu brauchen sie die entsprechenden passiven Bauelemente, vor allem Induktivitäten. Die DESIGN&ELEKTRONIK sprach darüber mit den Experten der Branchenriesen.

Diesen Artikel anhören

DESIGN&ELEKTRONIK: Inwiefern verändern Siliziumkarbid und Galliumnitrid die Anforderungen an Induktivitäten?

Die Grundfrage lautet: Wie kann ich die Zwischenkreiselemente niederinduktiv an den Schalter anbinden? Darüber ist in der Vergangenheit kaum nachgedacht worden.
Dr. Peter Friedrichs, Infineon Technologies: »Die Grundfrage lautet: Wie kann ich die Zwischenkreiselemente niederinduktiv an den Schalter anbinden? Darüber ist in der Vergangenheit kaum nachgedacht worden.«
© Horacio Canals

Dr. Peter Friedrichs: Mit den neuen Materialien stoßen wir in Frequenzbereiche vor, die bislang nicht denkbar waren. Mit Siliziumkarbid etwa lassen sich Umrichter mit zehn Kilowatt und aufwärts mit Taktfrequenzen im dreistelligen Kilohertzbereich realisieren, bei Silizium sind es bis auf Ausnahmen meist nur 40 oder 50 Kilohertz. Folglich steigen Ströme und Spannungen schneller an. Bei passiven Komponenten für die hohen Taktfrequenzen tun sich schon Lücken auf, vor allem für den höheren Leistungsbereich.

In Projekten mit unseren Kunden stoßen wir da immer wieder an Grenzen. Bei kleineren Leistungen ist das allerdings nicht so kritisch. Im Zusammenhang mit den höheren Schaltfrequenzen rücken die Passiven auch räumlich immer näher an die Leistungshalbleiter heran. Und damit treffen teilweise Welten aufeinander, besonders was die Kontakttechnik betrifft. Die Grundfrage lautet: Wie kann ich die Zwischenkreiselemente niederinduktiv an den Schalter anbinden? Darüber ist in der Vergangenheit kaum nachgedacht worden, weil das bei Siliziumschaltern nicht so relevant ist. Aber diese Fragestellung geht noch weiter: Wir wollen – zumindest teilweise – die passiven Bauelemente in die Leistungselektronik integrieren. Jetzt heißt es also, die Aufbau- und Verbindungstechnik in unseren Modulen komplett zu überdenken.

Zusätzlich müssen noch die hohen Betriebstemperaturen berücksichtig werden, die für diese Wide-Bandgap-Materialien kein Problem darstellen, wohl aber für die passiven Komponenten. Daran könnten die ganzen Visionen in Richtung Hochtemperaturanwendungen letztendlich scheitern.

Auf der APEC zeigte Alex Lidow von EPC in einer Folie, dass etwa die Hälfte der Verluste bei DC/DC-Wandlern mit GaN-Transistoren auf die magnetischen Bauteile entfallen (siehe »GaN und Magnetics im Brennpunkt«; DESIGN&ELEKTRONIK Ausgabe 4/2016, S. 62ff.). Woran liegt das? Gilt Ähnliches auch für Siliziumkarbid?

Oliver Opitz: Zunächst müsste man einmal die Rahmenbedingungen genau betrachten. Meiner Meinung nach werden hier die passiven Bauelemente – speziell die induktiven – in ein schlechtes Licht gerückt. In dem Stadium, in dem sich der Galliumnitrid-Transistor heute noch bewegt, ist er noch ein sehr kundenspezifisches und anwendungsoptimiertes Bauelement. Kam hier vielleicht als Spule nur ein Standardbauteil vom Lager zum Einsatz? Oder hätte EPC da nicht ein wenig mehr Zeit investieren sollen, um verschiedene Kernmaterialien zu testen und sich den Aufbau der Wicklung anzusehen? Die Aussage verwundert mich, da ich EPC als sehr kompetent kenne.

Dr. Peter Friedrichs: Im Gegensatz zu GaN, wo es meistens um sehr hohe Taktfrequenzen geht, ist das Einsatzspektrum von Siliziumkarbid deutlich breiter. Bei Umrichtern beispielsweise sind oftmals höhere Taktfrequenzen nicht möglich, da dies der Motor nicht mitmacht oder andere Systembeschränkungen bestehen. Da geht es dann mehr um die Minimierung der Leitverluste. Aber natürlich eignet sich SiC auch für Anwendungen mit hohen Taktfrequenzen, beispielsweise bei Schaltnetzteilen. In diesen Fällen würde sich ein ähnliches Bild bei den Verlusten ergeben wie bei Galliumnitrid.

Die Teilnehmer am Tech-Talk

Dr. Peter Friedrichs, Senior Director SiC, Infineon Technologies

Oliver Opitz, Division Manager, EMC & Inductive Solutions, Würth Elektronik eiSos

Norbert Pieper, Senior Vice President Business Development, Vishay

Dr. Jörn Schliewe, Gruppenleiter Simulation, Magnetics Business Group, TDK/Epcos

Philipp Stürmer, Manager Regional Marketing Inductors Europe, Vishay

Moderation: Ralf Higgelke, DESIGN&ELEKTRONIK

 


  1. Magnetics für GaN und SiC
  2. Luftspulen als Alternative?
  3. Kernmaterialien für hohe Schaltfrequenzen
  4. Kernbauformen, Luftspaltdesign, Wicklungsaufbau
  5. Aufbau- und Verbindungstechnik
  6. Defizite bei der Ausbildung der Ingenieure?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Würth Elektronik eiSos

Eng umschlungene, gekoppelte Induktivitäten

EMV-Komponenten

Abstrahlung bei GaN und SiC beherrschen

Alex Lidow, Efficient Power Conversion

»Wir können Silizium-MOSFETs nun direkt attackieren!«

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

Flosfia fertigt selbstsperrenden Galliumoxid-MOSFET

Interview mit Alex Lidow, EPC

»Moore’s Law lebt!«

IEDM 2017

Widerstand von SiC-MOSFETs um zwei Drittel senken

Anwenderforum Leistungshalbleiter

Intensive Schulung zu MOSFET & Co.

Universität Aalto / Galliumnitrid

Beryllium-dotiertes GaN für kommende Leistungshalbleiter

Neues Ferritmaterial von TDK

PC200 auch mit mehreren, verteilten Luftspalten

600-V-GaN-HEMTs von Texas Instruments

Besser sperren als bei der Kaskode

Interview mit Dr. Ray Ridley

» Es ist keine schwarze Magie! «

2. Anwenderforum »Passive für Profis!«

Vom geheimen Leben passiver Bauelemente

Interview mit Prof. Leo Lorenz

»Renault setzt auf GaN«

APEC 2017

An den Lippen von Ray Ridley

APEC 2017

SiC-MOSFETs richtig eindesignen

Galliumnitrid-HEMTs

GaN im Einsatz

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

Navitas Semiconductor

GaN-Power-ICs qualifiziert und verfügbar

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

CoolSiC-MOSFETs

Schritt für Schritt SiC-Designs etablieren

Moderne Halbleitertechnologien

GaN – Die Zeit ist reif

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

»Keine halben Sachen«

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Vishay Intertechnology

Online-Tool berechnet Impedanz von Ferritperlen

Interview mit Dr. John Palmour

Siliziumkarbid ist kostengünstiger als Silizium

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu TDK-EPC

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente