Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

11. Oktober 2016, 9:44 Uhr | Ralf Higgelke

Nach so manchen Höhen und Tiefen ist Galliumnitrid am Markt angekommen. Marktforscher von Yole haben nun die Studie »Power GaN 2016: Epitaxy & Devices, Applications & Technology Trends« vorgestellt. Sie prognostizieren ein Marktvolumen von 280 Millionen US-Dollar in 2021 mit einem CAGR von 86 %.

Diesen Artikel anhören

Spannende Jahre liegen hinter dem Geschäft mit GaN-Leistungsschaltern: Bis Ende 2014 war die kommerzielle Verfügbarkeit von GaN-HEMT mit 600 V/650 V Sperrspannung trotz einiger Ankündigungen von verschiedenen Marktteilnehmern noch fragwürdig. Im Jahr 2016 können Endanwender nun nicht nur Niederspannungs-GaN-Transistoren für Spannungen bis 200 V von Efficient Power Conversion (EPC) beziehen, sondern auch 600-V/650-V-Komponenten von mehreren Herstellern wie Transphorm, GaN Systems und Panasonic.

Darüber hinaus hat das Start-up Navitas Semiconductor im März 2016 ihre GaN-Power-ICs angekündigt, gefolgt von Dialog Semiconductor, das seine ICs im August 2016 vorgestellt hat. Die Idee, GaN nicht nur als diskrete Schalter sondern als integrierte Lösung auf den Markt zu bringen, ist auch für andere Spieler interessant. Beispielsweise sollen EPC und GaN Systems an einer stärker integrierten Lösung arbeiten. Auch Texas Instruments verfolgt eigene GaN-Aktivitäten, und hat letztes Jahr bereits eine 80-V-Leistungsstufe vorgestellt, in diesem Jahr eine 600-V-Leistungsstufe.

GaN-Marktstudie von Yole Développement

Yole Développement, Galliumnitrid, GaN
© Yole Développement
Yole Développement, Galliumnitrid, GaN
© Yole Développement
Yole Développement, Galliumnitrid, GaN
© Yole Développement

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious
  2. Nun entstehen erste reale Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Universität Aalto / Galliumnitrid

Beryllium-dotiertes GaN für kommende Leistungshalbleiter

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

Intelligente Power-Module (IPM)

Hohes Wachstum bei gleichzeitig hohem Konkurrenzdruck

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Interview mit Dr. John Palmour

Siliziumkarbid ist kostengünstiger als Silizium

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Editorial

SiC und GaN beflügeln die Phantasie

GaN-Transistoren in Stromversorgungen

Neue Stufe der Leistungsfähigkeit

GaN in Stromversorgungen

Welche Vorteile bietet GaN in Schaltnetzteilen?

PCIM 2016: GaN-FET-Szene

Zahl der SiC-MOSFET-Anbieter verdoppelt sich

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Embedded-Component-Packaging-Technologie

Gehäuse für Hochvolt-GaN-Leistungstransistoren

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

GaN Systems kooperiert mit TSMC

Massenproduktion von GaN-on-Si-Transistoren angelaufen

GaN-Halbleitertechnik

Gleichstromgespeistes Haus spart Energie

Leistungselektronik

Höherer Wirkungsgrad dank Galliumnitrid

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

Schalter aus Galliumnitrid

Ist die Zeit reif für GaN?

Neue Materialien GaN

Galliumnitrid - Vom Konzept zur Realität

Galliumnitrid-Leistungsschalter

Brückenlose PFC-Schaltung

Galliumnitrid-Leistungsschalter

GaN schnell implementieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!