Interview mit Jochen Hüskens, Rohm Semiconductor

Gräben machen Siliziumkarbid besser

14. Dezember 2015, 9:45 Uhr | Ralf Higgelke
© Rohm Semiconductor

Die Trench-Technik gibt es bei Silizium-MOSFETs schon lange. Bei Schaltern aus Siliziumkarbid ist das jedoch eine Neuheit. Wir fragten Jochen Hüskens, Marketing Product Manager bei Rohm Semiconductor, inwiefern die Trench-Technik SiC-Bauteile besser macht.

Diesen Artikel anhören

Herr Hüskens, auf der PCIM Europe 2015 hat Rohm Semiconductor die dritte Generation ihrer SiC-MOSFETs vorgestellt. Können Sie uns erklären, was Sie von der ersten auf die zweite Generation sowie von der zweiten auf die dritte Generation verbessert haben?

Jochen Hüskens ist Marketing Product Manager bei Rohm Semiconductor.
Jochen Hüskens: »Durch den Erwerb von SiCrystal haben wir das komplette Fertigungs-Know-how im Haus – vom rohen SiC-Wafer bis zum fertigen Modul.Dadurch können wir jederzeit die Versorgung der Kunden mit qualitativ hochwertigen Bauteilen garantieren«.
© Rohm Semiconductor

Jochen Hüskens: Grundlegend verbessert hat sich der Einschaltwiderstand. Während der RDS(on) von der ersten zur zweiten Generation um 30 Prozent abnahm, halbierte er sich nochmal von der zweiten zur dritten – und das über den gesamten Temperaturbereich. Gleichzeitig bleiben die Gate-Oxidschicht und die Body-Diode gleichbleibend stabil.

Das Sperrerholungsverhalten verbesserte sich drastisch. Prinzipiell gibt es während des Schaltens keine Rückwärtsströme, was zu schnellerem Betrieb führt und die Schaltverluste um 30 Prozent reduziert. Das bedeutet zuverlässigere Bauteile und eine höhere Stromtragfähigkeit bei reduzierter Zellendichte und Mindestleitfähigkeit, sodass die Bauteile recht kompakt ausfallen.

Soviel ich weiß, ist Rohm das einzige Unternehmen, das Trench-SiC-MOSFETs anbietet. Welche Vorteile hat die Trench-Struktur gegenüber der Planarstruktur, und welche Nachteile?

Vom planaren SiC-MOSFET der zweiten Generation zum Trench-SiC-MOSFET der dritten Generation hat sich der Einschaltwiderstand (ON Resistance) halbiert, die Eingangskapazität sinkt um 35 Prozent.
Vom planaren SiC-MOSFET der zweiten Generation zum Trench-SiC-MOSFET der dritten Generation hat sich der Einschaltwiderstand (ON Resistance) halbiert, die Eingangskapazität sinkt um 35 Prozent.
© Rohm Semiconductor

Hüskens: Die wichtigsten Vorteile sind die Verringerung des RDS(on) und der Schaltverluste, da die Eingangskapazität etwa 35 Prozent niedriger ist als bei Silizium-MOSFETs. Verglichen mit den herkömmlichen planaren SiC-MOSFETs halbiert die Trench-Technik den Einschaltwiderstand und kann höhere Ströme tragen. Dies hilft sehr, die Verlustleistung in einer Vielzahl von Geräten zu verringern, von industriellen Wechselrichtern über Stromversorgungen bis hin zu Umrichtern für Solaranlagen, ganz zu schweigen von den Einsparungen an Baugröße, Gewicht und Verlustleistung. Zukünftig möchten wir bei Rohm rein mit SiC-Komponenten bestückte Powermodule realisieren. Nachteilig ist die größere Komplexität des Herstellungsverfahrens, wir benötigen also mehr Prozessschritte.


  1. Gräben machen Siliziumkarbid besser
  2. Komplettes Fertigungs-Know-how im Haus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs