Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

27. Oktober 2015, 10:44 Uhr | Ralf Higgelke

In den letzten Jahren sind GaN-Transistoren für kompakte, energieeffiziente Spannungswandler aufgekommen. Diese Systeme reichen von kleinsten Steckernetzteilen über Stromversorgungen für Server bis hin zu PV-Wechselrichtern und Bewegungssteuerungen. Aber auch Fahrzeuganwendungen können profitieren.

Diesen Artikel anhören

von Yifeng Wu, Senior Vice President Engineering bei Transphorm.

Seit Transphorm im Jahr 2013 seine ersten JEDC-qualifizierten GaN-auf-Silizium-Transistoren für 600 V eingeführt hat, haben sich diese Bausteine kontinuierlich weiterentwicklt. Seither haben Tests eine systembedingte MTTF (Mean Time to Failure) von 8 · 107 beziehungsweise 3 · 107 Stunden bei Nennspannung beziehungsweise Nenntemperatur aufgezeigt.

Zwei Jahre später hat das Unternehmen den ersten 600-V-GaN-Transistor in einem TO-247-Gehäuse eingeführt. Der Baustein »TPH3205WS« mit einem On-Widerstand von 52 mΩ und einer maximalen Strombelastbarkeit von 34 A nutzt das propretäre Source-Tab-Anschlusskonzept, das die Schaltstabilität bei hohen Anstiegsgeschwindigkeiten (du/dt) verbessert. Durch die laut Hersteller äußerst geringe Speicherladung sinken damit einhergehend auch die Schaltverluste, während die Schaltgeschwindigkeiten in Netzteil- und Wechselrichterschaltungen steigen.

Aufgrund ihrer potenziellen Vorteile für die Fahrzeuge der nächsten Generation besteht seit langem ein starkes Interesse daran, GaN-Leistungsbauelemente in Fahrzeuganwendungen einzusetzen. Allerdings waren die meisten anfänglichen Einschätzungen eher pessimistisch, dass sich angesichts der Bauelementstrukturen, Eigenschaften und sonstigen Herausforderungen die erforderliche Zuverlässigkeit erzielen lassen würde. Da die 600-V-GaN-Transistoren inzwischen die JEDEC-Qualifizierung erhalten und solide Laufzeitdaten aufgezeigt haben, kann man davon ausgehen, dass sich GaN die strengen Anforderungen der Fahrzeugelektronik erfüllt.

Aufgrund ihrer verbesserten Effizienz im Vergleich zu Bauelementen aus Silizium sowie der Tatsache, dass sie eine hervorragende inhärente Freilaufdiode besitzen, eignen sich heutige GaN-Schalter besonders gut für Hilfsstromwandler bis zu 6 kW. Darunter fallen Onboard-Ladegeräte von Elektrofahrzeugen mit bidirektionalem Stromfluss. Dadurch lassen sich sowohl Elektrofahrzeuge aufladen als auch der Strom aus der Fahrzeugbatterie zur Stromversorgung auf Campingplätzen oder der eigenen Wohnung während eines Stromausfalls nutzen.

Bidirektionale Ladeschaltung

Bild 1: Eine Totem-Pole-Schaltung, die entweder als PFC-Schaltung oder in der anderen Energieflussrichtung als Wechselrichter eingesetzt werden kann. Diese Schaltung eignet sich als effizientes Frontend eines bidirektionalen Onboard-Ladegeräts für El
Bild 1: Eine Totem-Pole-Schaltung, die entweder als PFC-Schaltung oder in der anderen Energieflussrichtung als Wechselrichter eingesetzt werden kann. Diese Schaltung eignet sich als effizientes Frontend eines bidirektionalen Onboard-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge.
© Transphorm

Für den Einsatz von Hochstrom-GaN-Bauelementen im Hauptantrieb in Elektrofahrzeugen wird noch Zeit vergehen, um den Fertigungsprozessen die nötige Reife zu verleihen.

Eine spezielle GaN-Topologie ist die brückenlose PFC-Schaltung, die in der anderen Stromflussrichtung als Wechselrichter fungieren kann (Bild 1). In diesem Fall wurde die Leistungsbewertung mit einer Halbbrückenschaltung, bestehend aus zwei 600-V-GaN-HEMT-Schalttransistoren im TO247-Gehäuse mit einem Durchlasswiderstand von 52 mΩ durchgeführt. Diese Bauelemente ermöglichen eine Ausgangsleistung von mehr als 3,3 kW, wobei zwei Phasen im Gegentakt über 6,6 kW liefern können.

Bild 2: Testergebnisse einer Halbbrückenschaltung als Aufwärtswandler mit zwei 600-V-GaN-HEMTs im TO247-Gehäuse mit einem Durchlasswiderstand von 52 mΩ im Vergleich zur Verwendung zweier Silizium-MOSFETs mit 45 mΩQuelle
Bild 2: Testergebnisse einer Halbbrückenschaltung als Aufwärtswandler mit zwei 600-V-GaN-HEMTs im TO247-Gehäuse mit einem Durchlasswiderstand von 52 mΩ im Vergleich zur Verwendung zweier Silizium-MOSFETs mit 45 mΩQuelle
© Transphorm

Die Halbbrückenschaltung setzt als Aufwärtswandler mit synchroner Gleichrichtung die 240 V auf der Eingangsseite auf 400 V herauf; die Ergebnisse sind in Bild 2 dargestellt. Die PWM-Frequenz variiert von 100 kHz bis 300 kHz. Die Drossel besteht aus einem Pulververbundkern (»Kool Mµ«) mit einer Induktivität von 268 μH und einem DC-Widerstand der Wicklung von 20 mΩ, die für kontinuierlichen Strombetrieb im größten Teil des Betriebsbereichs bemessen ist. Die Speicherkondensatoren an Eingang und Ausgang besitzen eine Kapazität von 15 μF beziehungsweise 5 μF. Für die Anordnung aus Kühlkörper und thermischer Isolierung wurde ein für jedes Bauelement ein Wärmeübergangswiderstand von 2,7 K/W gemessen, wobei der Wärmeübergangswiderstand von der Sperrschicht zum Gehäuse bei jedem Bauelement 1 K/W beträgt. Alle Schaltungsverluste sind in der Leistungskurve enthalten, und jeder Datenpunkt wurde nach Einstellen des thermischen Gleichgewichts bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C erfasst. Wie zuvor erwähnt liefert der Wandler eine Ausgangsleistung von mehr als 3,3 kW mit einem Wirkungsgrad von über 99 % bei 100 kHz beziehungsweise über 98 % bei 300 kHz. Diese hohe Leistungsniveau ist unerreichbar für Bauelemente aus Silizium bei derart hohen PWM-Frequenzen, die der Schlüssel für kompakte Schaltungs- und Systemdesigns sind.


  1. GaN gibt Gas
  2. GaN hält Kühlmitteltemperatur stand

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Leistungselektronik-Konferenz EPE 2016

Dr. Peter Friedrichs hält Keynote

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

GaN Systems kooperiert mit TSMC

Massenproduktion von GaN-on-Si-Transistoren angelaufen

Diamant-basierte Halbleiter

Akhan liefert erste kommerzielle Produkte Anfang 2016 aus

Leistungselektronik

Höherer Wirkungsgrad dank Galliumnitrid

SEMICON Europa 2015

»Silizium bleibt das Arbeitspferd der Leistungselektronik«

Erweitertes Partnerschaftsprogramm

Das imec will die Grenzen von »GaN on Si« verschieben

Aluminiumnitrid

US-Regierung fördert neues Halbleitermaterial

Aus neuartigen Technologien sind einsetzbare…

Um SiC und GaN wächst ein leistungsstarkes Ökosystem

Hy-Line Power Components

GaN-Schalter von transphorm ab Lager lieferbar

Infineon und Panasonic

Dual-Sourcing für selbstsperrende 600-V-GaN-Bausteine

Wide-Band-Gap-Materialien im Elektroauto

Toyota testet Alltagstauglichkeit von SiC-Leistungshalbleitern

Gartner Power-IC-Prognose 2015

GaN wird erst in fünf Jahren wirklich marktrevant

Alternative zu GaN und SiC

Wird Galliumoxid das nächste Material für Leistungshalbleiter?

Neue Materialien GaN

Galliumnitrid - Vom Konzept zur Realität

GaN-Leistungshalbleiter

ON Semiconductor und Transphorm verbrüdern sich

Wide-Bandgap-Halbleiter

GaN-on-Si ist zuverlässig

Nachlese PCIM Europe

GaN-on-Silicon klebt SiC an den Fersen

PCIM 2014

Leistungselektronik für Automotive - wertvoll wie nie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Transphorm, Inc.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs