Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

12. Februar 2021, 18:50 Uhr | Nicole Wörner
Jörg Mayer, Spectaris: »Mit der Amtseinführung von Joe Biden öffnen sich neue Perspektiven für eine intensivere und auf gegenseitigem Vertrauen aufbauende transatlantische Zusammenarbeit.«
© Spectaris

Markt&Technik hat Branchenexperten zu ihren Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Joe Biden und seine Administration im Hinblick auf die internationalen Handelsbeziehungen befragt. Klare Vorstellungen hat Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer.

Diesen Artikel anhören

Jörg Mayer, Spectaris: »Mit der Amtseinführung von Joe Biden öffnen sich neue Perspektiven für eine intensivere und auf gegenseitigem Vertrauen aufbauende transatlantische Zusammenarbeit. 

Spectaris sieht die Chance, die Gespräche für ein umfassenderes Handelsabkommen wieder aufzunehmen. Im Rahmen dieser Gespräche müssen auch die Sonderzölle aufgrund des Airbus-Boeing-Konflikts thematisiert werden, die vor allem Deutschland und die deutsche Kamera- und Fototechnikindustrie überproportional getroffen haben. 

Im Umgang mit strategisch wichtigen Staaten wie Russland, dem Iran und China ist aus unserer Sicht eine gemeinsame Agenda oberstes Gebot – auch hinsichtlich des Umgangs mit Sanktionen. 

Damit eng verknüpft ist der fragwürdige Trend…

… zu technologischer Abschottung, der gerade im Konflikt zwischen den USA und China zu immer mehr exportkontrollrechtlichen Beschränkungen führt. Europäische Unternehmen, die in beiden Märkten tätig sind und Komponenten aus den USA und China in ihren Lieferketten haben, stehen hier häufig zwischen den Fronten. Der unternehmensinterne Aufwand, um den rechtlichen Anforderungen der beiden wichtigen Märkte USA und China gerecht zu werden, ist seit 2018 enorm gestiegen und beeinträchtigt auch den Warenverkehr europäischer Unternehmen. Für die Spectaris-Branchen ist es von höchster Priorität, dass Handelshemmnisse und protektionistische Maßnahmen auf beiden Seiten des Atlantiks zügig abgebaut werden müssen. 

Eine breite transatlantische Agenda sollte…

… neben handelspolitischen Themen auch eine verstärkte inhaltliche Kooperation in den Feldern Forschung und Gesundheit umfassen. Insbesondere im Bereich Medizintechnik ist eine Harmonisierung der regulatorischen Anforderungen anzustreben, um die Verfügbarkeit medizintechnischer Innovationen auf beiden Seiten des Atlantiks zu gewährleisten. 

Bei der Medizintechnik verfügen sowohl die USA…

… als auch die EU über herausragende Industrien, die über eine verstärkte Zusammenarbeit und mit politischer Rückendeckung große Synergieeffekte und Innovationen hervorbringen können. Die Kooperation zwischen Pfizer und Biontech ist ein gutes Beispiel für transatlantische Forschungszusammenarbeit und zeigt, dass akute Herausforderungen schneller und effizienter auf Basis einer engen Partnerschaft bewältigt werden können. Der neue US-Präsident teilt glücklicherweise diese Sichtweise, weshalb wir uns von ihm ein verstärktes Engagement für die transatlantische Kooperation erwarten.« 
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Lieferkettengesetz

Spectaris mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf an

Spectaris und Messe München

Marktreports beleuchten Photonik-Märkte

Spectaris zum neuen Energie-Hilfspaket

»Deutsche Hightech-Industrien nicht aus den Augen verlieren«

Spectaris-Umfrage

Photonik-Branche erwartet Wachstumsschub

Austausch industrieller Lichtanlagen

»Bitte keine Umrüstung ‚Marke Eigenbau‘«

LED-Hersteller Signify

ZVEI-Vizepräsidentin übernimmt DACH-Spitze

UV-Bonding

Achtung bei der Umstellung auf LED-UV-Lichtquellen

Online-Recher „LED.Check“

Wieviel spart LED-Technik in der Fabrikhalle ein?

Technologien, Trends und Aussichten

»Die Leistungsdichte photonischer Subsysteme steigt«

Strategisches Investment

Osram beteiligt sich an UV-LED-Spezialist

Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

Hoch skalierbare LiDAR-Technologie

So entstehen LiDAR-Punktwolken

Messe München

LASER World of PHOTONICS auf 2022 verschoben

IoT, Industrie 4.0, Quantentechnologie

»Ohne Photonik läuft zukünftig nichts mehr«

Exklusiv-Umfrage

Was die Elektronikbranche vom neuen US-Präsidenten erwartet

Transatlantische Handelsbeziehungen

Rückkehr zur Sachlichkeit

Lightcycle

Wohin mit alten und defekten LEDs?

VDE-Positionspapier zeigt Chancen auf

»Mit photonisch-elektronischer Integration zum Weltmarktführer«

Corporate Knights

Osram erneut unter den nachhaltigsten Unternehmen

Weiteres Umsatzwachstum geplant

Schott plant Rekordinvestitionen

Quantenausbeute steigt auf über 130 %

Hochempfindliche Photodiode aus schwarzem Silizium

Spectaris zur deutschen Photonik-Branche

Leichte Erholung im Krisenjahr

EU verbannt Lampen mit hohem Verbrauch

Was ändert sich in 2021 bei den Leuchtmitteln?

Interview mit Jörg Mayer, Spectaris

»Nie war die Digitalisierung wichtiger als heute«

Spectaris-Verband zum Lieferkettengesetz

»Nationale Alleingänge schaffen kein Mehr an Gerechtigkeit«

Photonik

Spectaris und OptecNet kooperieren

Chance für Photonik und Medizintechnik

Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam vereinfacht

Spectaris zur Photonikbranche

»Die Lage ist für viele Unternehmen angespannt«

Spectaris feiert 60 Jahre Laser

Happy Birthday, Laser!

Photonikbranche in der Corona-Krise

»Wir brauchen einen Schutzschirm gegen ausländische Investoren«

Breite Aufstellung in Photonik-Branche

Deutsche Photonik-Firmen setzen auf Diversifikation

Spectaris zur "Industriestrategie 2030"

»Es darf aber nicht bei schönen Worten bleiben«

Spectaris-Verband bezieht Stellung

»Strafzollspirale greift auf unbeteiligte Produkte über«

Spectaris Fachverband Photonik

Laser-2000-Chefin verstärkt Spectaris-Vorstand

Spectaris-Studie

Photonik - Wegbereiter für den Klimaschutz

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPECTARIS e.V.

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges