Spectaris-Studie

Photonik - Wegbereiter für den Klimaschutz

26. August 2019, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Messe München/Spectaris
© Messe München/Spectaris

Einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Spectaris zufolge soll die Photonik im Jahr 2030 mindestens elf Prozent der global vereinbarten CO2-Einsparungen ermöglichen. Vor allem technische Licht-Anwendungen können maßgeblich zur Verwirklichung des Pariser Klimaschutzabkommens beitragen.

Stolze 1,1 Milliarden Tonnen weniger CO2 bereits heute und drei Milliarden Tonnen im Jahr 2030: Die Photonik leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens: durch einen verringerten Stromverbrauch, CO2-Ausstoß oder Düngemitteleinsatz, durch die Einsparung von Material oder aufgrund neuer Recyclingprozesse und Technologien für den Umweltschutz. Das zeigt die neue Studie „Licht als Schlüssel zur globalen Nachhaltigkeit“ des Industrieverbandes Spectaris und der Messe München in Kooperation mit dem Fraunhofer ILT und dem Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces. Die Studie beschreibt den ökologischen Beitrag ausgewählter technischer Anwendungen des Lichts und stellt die zugrunde liegenden Innovationen vor.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Mayer_Jörg18 Spectaris
Jörg Mayer, Spectaris: »Die technischen Errungenschaften der Photonik zeigen, dass wir wichtige Werkzeuge bereits in der Hand halten. Was wir heute mit Lasern oder Lichtsensoren erreicht haben, galt vor einigen Jahren noch als Science-Fiction.«
© Spectaris

2030 ist ein Zwischenstopp…

...auf dem Weg zur Klimaneutralität, die laut Klimaschutzabkommen im Jahr 2050 erreicht sein soll. Dazu gilt es, die CO2-Menge drastisch zu reduzieren. Einen wichtigen Beitrag hierzu kann die Photonik leisten: Es wird erwartet, dass sich der heutige Beitrag zur CO2-Einsparung (1,1 Milliarden Tonnen) bis zum Jahr 2030 auf einen Wert von rund drei Milliarden Tonnen fast verdreifacht. Die Photonik-Branche kann somit im Jahr 2030 mindestens elf Prozent zum Ziel der Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 °C bzw. 22 Prozent zum schwächeren 2°C-Pfad des Pariser Klimaabkommens beitragen.

»Klima- und Umweltschutz zählen zu den…

...größten Herausforderungen der Menschheit«, erklärt Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer. »Die technischen Errungenschaften der Photonik zeigen, dass wir wichtige Werkzeuge bereits in der Hand halten. Was wir heute mit Lasern oder Lichtsensoren erreicht haben, galt vor einigen Jahren noch als Science-Fiction. Heute durchdringen diese Technologien unseren Alltag und sparen im großen Stil klimaschädliche Emissionen ein, wie beispielsweise die Photovoltaik, die energieeffiziente Beleuchtung oder die optische Kommunikation.«

Prof. Reinhart Poprawe,…

...Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT/RWTH Aachen University, betont: »Unsere Gesellschaft steht heute vor den Herausforderungen der Megatrends wie Mobilität, Energie, Kommunikation, Klimaschutz, Sicherheit und Gesundheit. Schnelle und wirkungsvolle Lösungen sind hier gefordert. Die Photonik bietet Lösungsansätze für die Herausforderungen, die sich durch diese Megatrends ergeben. In vielen Fällen profitiert davon die Umwelt.« Das unterstreicht auch die Tatsache, dass Lösungen der Photonik bereits drei Mal mit dem höchstdotierten Umweltpreis Europas, dem deutschen Umweltpreis, ausgezeichnet wurden. Und mittlerweile gibt es 32 Nobelpreisträger aus dem Bereich der Photonik.

Spectaris-Geschäftsführer Mayer ist sich sicher:…

...»Die Zukunft der Photonik hat gerade erst begonnen. Unsere Studie ist auch als Plädoyer zu verstehen, die hohe Bedeutung der Photonik durch engagierte Forschung, Forschungsförderung und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu unterstützen.«


  1. Photonik - Wegbereiter für den Klimaschutz
  2. Hintergrund: Schlüsseltechnologie Photonik

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

SPECTARIS e.V.