Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

17. Februar 2021, 10:33 Uhr | Nicole Wörner
Jörg Mayer, Spectaris: »Die Pandemie hat zu einer Beschleunigung der Digitalisierung auf allen Ebenen geführt, wovon die Hersteller perspektivisch profitieren werden – in der eigenen Firma und auf den Absatzmärkten.«
© Spectaris

Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr auch in der deutschen Photonikindustrie ihre Spuren hinterlassen, obwohl sich die Stimmung der Unternehmen im Jahresverlauf schrittweise aufgehellt hat. Jörg Mayer, Geschäftsführer des Industrieverbandes Spectaris, blickt zurück und voraus.

Diesen Artikel anhören

Jörg Mayer, Spectaris: »Nach einer gemeinsamen Umfrage von Spectaris und dem Innovationsnetzwerk OptecNet gingen im November 2020 61 Prozent der Unternehmen von einem schlechteren und 14 Prozent von einem gleichbleibenden Umsatzergebnis in 2020 im Vergleich zum Vorjahr aus. Ein Viertel der Hersteller rechnete mit einem Umsatzplus. Dabei waren, in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße, dem Internationalisierungsgrad und den Absatzsegmenten, deutliche Unterschiede zu beobachten. 

Etliche Lösungen wichtiger Anwendungsfelder…

...der Photonik trugen und tragen maßgeblich zur Bekämpfung der Pandemie oder zur Impfstoffentwicklung bei. Sie bilden außerdem eine Schlüsseltechnologie für Gesellschaft und Industrie in der digitalen Kommunikation und liefern wichtige Impulse für den digitalen Wandel insgesamt, der durch die Corona-Krise nochmals massiv an Fahrt gewonnen hat. Dazu zählen Produkte von der Analysen-, Bio- und Labortechnik, bis zur Online-Datenspeicherung und der Kommunikationstechnik. Auch Videokonferenzen wären ohne die Photonik nicht möglich. Andere Anwendungsfelder wurden dagegen stark von den Folgen der Corona-Krise betroffen, etwa die Luftfahrt oder der Automotive-Bereich. Auch war insgesamt eine Investitionszurückhaltung auf Seiten der Industriekunden spüren.

Das führte für das Gesamtjahr 2020 nach ersten und noch vorläufigen Hochrechnungen zu einem Umsatzrückgang der Branche von 3,4 Prozent. Das Auslandsgeschäft verzeichnete ein Minus von 3,2 Prozent, das Inlandsgeschäft lag um vier Prozent unter dem Vorjahresniveau. 

Die Einschätzung der Unternehmen hat sich dabei im Verlauf des Jahres verbessert. Noch im Juni wurde ein Umsatzrückgang von zehn Prozent befürchtet. Auch der Auftragseingang, der im Zeitraum Januar bis Mai noch um zwölf Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum lag, zeigte mit einem Rückgang von etwa sechs Prozent im Zeitraum Januar bis November eine leicht steigende Tendenz.

In Hinsicht auf mögliche dauerhafte Veränderungen…

...durch die Pandemie zeigt sich ein klarer Trend: Zwei Drittel der Unternehmen stufen die Anpassung der Arbeitsweisen im Betrieb als das wichtigste Thema ein, gefolgt von der Digitalisierung im Marketing, Vertrieb oder Service. Die digitale Kollaboration auf allen Ebenen wird in der Photonik zum New Normal, auch nach COVID-19. So werden etwa neue Arbeitsmodelle und eine beschleunigte Prozessdigitalisierung im Unternehmen sowie eine wachsende Akzeptanz von Videokonferenzen anstelle des Vertriebsaußendienstes erwartet. Auch über die Beteiligung an Messen wird, bedingt durch die Pandemie, intensiv diskutiert.
 
Die deutsche Photonik-Industrie scheint insgesamt…

...mit den Auswirkungen der Corona-Krise in 2020 besser zurechtgekommen zu sein als etliche andere Branchen. Auch hat die Pandemie zu einer Beschleunigung der Digitalisierung auf allen Ebenen geführt, wovon die Hersteller perspektivisch profitieren werden – in der eigenen Firma und auf den Absatzmärkten. Insbesondere für viele der kleineren Unternehmen ist das aber kein Grund zur Freude. Sie kämpfen ums Überleben und so überrascht es nicht, dass laut Umfrage mit einer zunehmenden Marktkonsolidierung zu deren Lasten gerechnet wird.« 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Lieferkettengesetz

Spectaris mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf an

Spectaris und Messe München

Marktreports beleuchten Photonik-Märkte

Spectaris zum neuen Energie-Hilfspaket

»Deutsche Hightech-Industrien nicht aus den Augen verlieren«

Spectaris-Umfrage

Photonik-Branche erwartet Wachstumsschub

Austausch industrieller Lichtanlagen

»Bitte keine Umrüstung ‚Marke Eigenbau‘«

LED-Hersteller Signify

ZVEI-Vizepräsidentin übernimmt DACH-Spitze

UV-Bonding

Achtung bei der Umstellung auf LED-UV-Lichtquellen

Online-Recher „LED.Check“

Wieviel spart LED-Technik in der Fabrikhalle ein?

Technologien, Trends und Aussichten

»Die Leistungsdichte photonischer Subsysteme steigt«

Strategisches Investment

Osram beteiligt sich an UV-LED-Spezialist

Hoch skalierbare LiDAR-Technologie

So entstehen LiDAR-Punktwolken

Messe München

LASER World of PHOTONICS auf 2022 verschoben

Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

IoT, Industrie 4.0, Quantentechnologie

»Ohne Photonik läuft zukünftig nichts mehr«

Osram Opto Semiconductors

Klarere LiDAR-Umgebungsbilder

Nach Gewinnsprung in Q1/2021

Osram erhöht Jahresprognose deutlich

Lightcycle

Wohin mit alten und defekten LEDs?

VDE-Positionspapier zeigt Chancen auf

»Mit photonisch-elektronischer Integration zum Weltmarktführer«

Corporate Knights

Osram erneut unter den nachhaltigsten Unternehmen

Weiteres Umsatzwachstum geplant

Schott plant Rekordinvestitionen

Quantenausbeute steigt auf über 130 %

Hochempfindliche Photodiode aus schwarzem Silizium

Deutsches Flachdisplay-Forum

Hartmut Heske wird General Manager

Spectaris zur deutschen Photonik-Branche

Leichte Erholung im Krisenjahr

Interview mit Jörg Mayer, Spectaris

»Nie war die Digitalisierung wichtiger als heute«

Spectaris-Verband zum Lieferkettengesetz

»Nationale Alleingänge schaffen kein Mehr an Gerechtigkeit«

Photonik

Spectaris und OptecNet kooperieren

Chance für Photonik und Medizintechnik

Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam vereinfacht

Spectaris zur Photonikbranche

»Die Lage ist für viele Unternehmen angespannt«

Spectaris feiert 60 Jahre Laser

Happy Birthday, Laser!

Photonikbranche in der Corona-Krise

»Wir brauchen einen Schutzschirm gegen ausländische Investoren«

Breite Aufstellung in Photonik-Branche

Deutsche Photonik-Firmen setzen auf Diversifikation

Spectaris zur "Industriestrategie 2030"

»Es darf aber nicht bei schönen Worten bleiben«

Spectaris-Verband bezieht Stellung

»Strafzollspirale greift auf unbeteiligte Produkte über«

Spectaris Fachverband Photonik

Laser-2000-Chefin verstärkt Spectaris-Vorstand

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPECTARIS e.V.

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges