Spectaris-Verband bezieht Stellung

»Strafzollspirale greift auf unbeteiligte Produkte über«

17. Oktober 2019, 17:15 Uhr | Nicole Wörner
Jörg Mayer, Spectaris: »Die USA und die EU müssen schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren, um eine Lösung zu erarbeiten.«
© Spectaris

Als Reaktion auf die WTO-Entscheidung bezüglich der Airbus-Hilfen wollen die USA ab dem 18.10.2019 Strafzölle in Höhe von 25 % auf eine Vielzahl europäischer Produkte erheben. Auch Teilbereiche der Spectaris-Branchen sind betroffen.

Diesen Artikel anhören

»Die Entscheidung der USA, einen Konfrontationskurs einzuschlagen, ist bedauerlich und kontraproduktiv«, sagt Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer. »Der Aufbau neuer Handelsbarrieren im transatlantischen Geschäft ist sowohl für die politischen Beziehungen als auch für alle Wirtschaftsbeteiligten schädlich und trifft darüber hinaus weitere, nicht am Konflikt beteiligte Industrien. Die USA und die EU müssen schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren, um eine Lösung zu erarbeiten.«

Die Vereinigten Staaten sind nach Angaben von eurostat für die Spectaris-Branchen Augenoptik, Photonik, Medizintechnik sowie Analysen- und Labortechnik der wichtigste gemeinsame Exportmarkt mit Lieferungen aus Deutschland in Höhe von 8,5 Milliarden Euro in 2018 sowie 4,3 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2019 – eine Steigerung von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. EU-seitig wurden 2018 rund 32,3 Milliarden Euro in die USA exportiert.

Auch für die USA ist die Europäische Union ein wichtiger Handelspartner. Die Einfuhren der USA in die EU betrugen im Jahr 2018 rund 24,7 Milliarden Euro für Produkte der SPECTARIS-Branchen.

Das Büro des United States Trade Representative (USTR) hat nach Verkündung der WTO-Entscheidung am 2. Oktober 2019 eine Liste mit Produkten veröffentlicht, die mit Strafzöllen belegt werden sollen. Neben landwirtschaftlichen Produkten sind zum Beispiel Objektivlinsen gelistet, deren Hersteller vom Industrieverband Spectaris vertreten werden.

Hintergrund der US-Entscheidung ist das seit 2004 bei der WTO anhängige Verfahren der USA gegen die EU wegen Airbus-Hilfen. Gegen die Vereinigten Staaten ist wegen Steuervergünstigungen an den Bundestaat Washington, dem Standort der meisten Boeing-Werke, seit 2005 ebenfalls ein Verfahren bei der WTO anhängig, dessen Entscheidung noch aussteht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Spectaris-Umfrage

Photonik-Branche erwartet Wachstumsschub

Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

Spectaris zur deutschen Photonik-Branche

Leichte Erholung im Krisenjahr

Interview mit Jörg Mayer, Spectaris

»Nie war die Digitalisierung wichtiger als heute«

Spectaris-Verband zum Lieferkettengesetz

»Nationale Alleingänge schaffen kein Mehr an Gerechtigkeit«

Photonik

Spectaris und OptecNet kooperieren

Chance für Photonik und Medizintechnik

Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam vereinfacht

Spectaris zur Photonikbranche

»Die Lage ist für viele Unternehmen angespannt«

Neues Forschungsprojekt gestartet

Optoelektronik auf Ultradünnglas

Spectaris zur "Industriestrategie 2030"

»Es darf aber nicht bei schönen Worten bleiben«

Neuartiger Lichtfilter macht's möglich

Sekundenschnell zum perfekten Foto

Optikkonzern baut Softwarekompetenz aus

Zeiss übernimmt Saxonia Systems

Vorbild: Tageslicht

Mit Licht fit durch den Büroalltag

silence lights

Das hellste LED-Flutlicht der Welt kommt aus Groß-Umstadt

LED/Lighting

Signify kauft Cooper Lighting Solutions

Spectaris Fachverband Photonik

Laser-2000-Chefin verstärkt Spectaris-Vorstand

Spectaris-Studie

Photonik - Wegbereiter für den Klimaschutz

Handelsstreit zwischen USA und China

»Deutsche Unternehmen könnten zu Verlierern werden«

Studie

Wie Photonik den CO2-Ausstoß reduziert

Spectaris-Analyse

Photonik-Branche wächst kontinuierlich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPECTARIS e.V.

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges