Quantenausbeute steigt auf über 130 %

Hochempfindliche Photodiode aus schwarzem Silizium

18. Januar 2021, 18:50 Uhr | Nicole Wörner
Elektronenmikroskopisches Bild der säulenartigen Nanostrukuren auf der Silizium-Oberfläche der Photodiode
© T. Pasanen/Aalto Univ.

Wie die PTB bestätigt, erhöht eine neue Photodiode aus schwarzem Silizium - b-Si - die Quantenausbeute im UV von rund 80 % auf über 130 %. Damit könnte sie Anwendungen wie etwa Spektroskopie, Bildgebung und Biotechnologie revolutionieren.

Diesen Artikel anhören

Am Markt verfügbare Halbleitersensoren weisen nur eine sehr begrenzte UV-Empfindlichkeit auf. Selbst die besten UV-Photodioden haben eine Quantenausbeute von unter 80 % im Spektralbereich zwischen 200 nm und 300 nm. Hierbei wird die externe Quantenausbeute betrachtet, das heißt die Anzahl der pro Photonen nachgewiesenen Ladungsträgerpaare. 

Forscher aus Finnland, Spanien und Deutschland haben nun eine neuartige Silizium-Photodiode entwickelt, die eine Quantenausbeute von über 130 % im UV erreicht. Die PTB mit ihren Möglichkeiten zur präzisen Messung durch radiometrische Rückführung in der UV-Detektorradiometrie konnte diese hohen Empfindlichkeiten messtechnisch validieren.

Hintergrund

Die UV-Empfindlichkeit einer Photodiode ist durch zwei fundamentale technologische Hürden limitiert: zum einen die hohen Reflexionsverluste der einfallenden Strahlung direkt an der Oberfläche und zum anderen die oberflächennahe Rekombination der erzeugten Ladungsträger. Die erste Hürde wurde durch eine nanostrukturierte Oberfläche mit säulen- und kegelförmiger Morphologie überwunden, die eine sehr geringe Reflektivität aufweist. Die bei herkömmlichem Silizium bläulich schimmernde Oberfläche ist nun schwarz.

Die durch die Nanostrukturierung eigentlich erwartbare erhöhte Rate der Oberflächenrekombination konnte durch eine Passivierung der Oberfläche mit Al2O3 reduziert werden, womit auch die zweite Hürde überwunden wurde. Die in der Al2O3-Schicht verbleibende Oberflächenladung induziert einen pn-Übergang im Silizium. Hierdurch kann auf die Dotierung mit Fremdatomen zur Erzeugung des für die Photodiode notwendigen pn-Überganges verzichtet werden, was ebenfalls zur hohen Quantenausbeute beiträgt.

Die gewonnenen Erkenntnisse lassen vermuten, dass die Quantenausbeute der Photodioden aus schwarzem („black“) Silizium (b-Si) sogar noch weiter erhöht werden kann. Und: Die Kombination aus Nanostrukturierung der Oberfläche und dem durch Oberflächenpassivierung induziertem pn-Übergang kann perspektivisch auch bei anderen Halbleitermaterialien eingesetzt werden. 
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Messtechnik / Quantencomputing

Keysight übernimmt Quantum Benchmark

Für raue Umgebungen

Aluminiumbeschichtete Faseroptiken

Technologien, Trends und Aussichten

»Die Leistungsdichte photonischer Subsysteme steigt«

Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

Hoch skalierbare LiDAR-Technologie

So entstehen LiDAR-Punktwolken

Messe München

LASER World of PHOTONICS auf 2022 verschoben

Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

IoT, Industrie 4.0, Quantentechnologie

»Ohne Photonik läuft zukünftig nichts mehr«

Portabler UV-C-Luftreiniger von Osram

Keimkiller to go

Spectaris zur deutschen Photonik-Branche

Leichte Erholung im Krisenjahr

UV-C-LED-Leuchte für Zuhause

Desinfektion per Tischleuchte

EU verbannt Lampen mit hohem Verbrauch

Was ändert sich in 2021 bei den Leuchtmitteln?

Schützt den natürlichen Nachthimmel

Neues Konzept gegen die Lichtverschmutzung

Deutsche Lichtmiete

Ausgezeichnet mit "Sustainability Heroes Award 2020"

Anwendung für Ultrakurzpulslaser

Hochraten-Laserablation für flexibles Batteriedesign

Geschäftsjahresende bei Osram

»Wir haben das Corona-Jahr gut bewältigt«

Mit 265-nm-LEDs desinfizieren

Sars-CoV-2 und Keime effektiv unschädlich machen

LED/Lighting

Neue Geschäftsleitung bei Lichtbasis

LED/Lighting

Smart Global Holdings kauft LED-Geschäft von Cree

Light-as-a-Service

Deutsche Lichtmiete und Waldmann kooperieren

Interview mit Jörg Mayer, Spectaris

»Nie war die Digitalisierung wichtiger als heute«

Kontaktloser Touchscreen

Bilder schweben parallel zum Panel

Lichtschalter, Türgriffe, Bedienknöpfe

Roboter desinfiziert zuverlässig – ohne UV

Klinische Studie belegt

UV-Licht wirkt effektiv gegen Corona

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!