Spectaris zur "Industriestrategie 2030"

»Es darf aber nicht bei schönen Worten bleiben«

29. November 2019, 14:15 Uhr | Nicole Wörner
Spectaris-Vorsitzender Josef May: »Nun ist es höchste Zeit, diese sinnvollen Vorhaben auch auf die Straße zu bringen.«
© Spectaris

Der Industrieverband Spectaris sieht viel guten Willen in der „Industriestrategie 2030“ der Bundesregierung, erwartet aber auch Taten und Unterstützung bei Innovationen, freiem Handel und Bürokratieabbau.

Diesen Artikel anhören

»Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Dialog mit der Industrie und das teilweise kritische Feedback auf den ersten Entwurf der ‚Industriestrategie 2030‘ ernst genommen – das begrüßen wir sehr«, erklärt der Spectaris-Vorsitzende Josef May. Dass die Bundesregierung die optische und medizintechnische Industrie zu den Säulen seiner Industriestrategie zählt, zeige die Anerkennung des Innovations- und Wertschöfpungspotenzials der Branchen. »Diese Wertschätzung darf sich aber nicht nur in schönen Worten ausdrücken, sondern muss auch in sinnvollen industriepolitischen Taten münden«, unterstreicht May. »Die Strategie hebt dabei die große Bedeutung des Mittelstandes hervor, nun muss die Politik unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen auch entlasten.«
 
Dazu zähle ein zügiger Bürokratieabbau…

...»Die Industriestrategie muss in eine EU-Strategie eingebettet werden«, betont der Experte. So sei es zu begrüßen, dass sich das Ministerium bei EU-Rechtsakten für eine stärkere Berücksichtigung der Belange von KMU einsetze und darauf achten wolle, dass europäisches Recht 1:1 umgesetzt wird. Dazu gehöre auch die konsequente Anwendung der Prinzipien „Think Small First“ bei allen EU-Legislativvorhaben – „Vorfahrt für KMU“ sowie des „One in, one out“-Prinzips, das Überregulierung verhindern soll. »Beim One-in-, one-out-Prinzip ist es für die Unternehmen unerheblich, ob die Regulierung aus Brüssel oder Berlin kommt. Was schmerzt, ist die Gesamtbelastung, und die darf nicht weiter zunehmen«, so May. 

Spectaris hat sich in der Vergangenheit regelmäßig kritisch zu den bürokratischen Hindernissen der A1-Bescheinigungen geäußert. Diese Bescheinigungen liefern den Nachweis, dass ein Arbeitnehmer bei Reiseantritt in ein EU-Land in seinem ursprünglichen Beschäftigungsstaat versichert ist. 

Lob gibt es von Spectaris…

...für das Vorhaben, mithilfe der Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren zusätzliche Transferleistungsangebote für das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI) für KMU zu entwickeln, darunter ein bundesweites Netzwerk von speziellen „KI-Trainern“. Mit Zugang zu Daten, Experten und Know-how sollen innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Kernbereichen der deutschen Wirtschaft vorangetrieben werden. 

Erst vergangene Woche…

...hatte Spectaris einen einfachen Zugang für den Mittelstand zu Künstlicher Intelligenz gefordert. Anlässlich des Photonik-4.0-Forums sagte Geschäftsführer Jörg Mayer: »KI könnte ein besonderer Treiber sein, um maßgeschneiderte und schnellere Lasertechnologie zu ermöglichen.« 

Positiv sieht der Verband…

...das klare Bekenntnis der Bundesregierung für offene Weltmärkte und einen regelbasierten Welthandel. »Es ist sinnvoll, dass die EU zusätzlich den Weg bilateraler Handelsgespräche beschreitet«, erklärt May. »Nun ist es höchste Zeit, diese sinnvollen Vorhaben auch auf die Straße zu bringen. Die Umsetzung muss zügig erfolgen, mindestens noch in dieser Legislaturperiode.« 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Spectaris-Umfrage

Photonik-Branche erwartet Wachstumsschub

Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

Spectaris zur deutschen Photonik-Branche

Leichte Erholung im Krisenjahr

Interview mit Jörg Mayer, Spectaris

»Nie war die Digitalisierung wichtiger als heute«

Spectaris-Verband zum Lieferkettengesetz

»Nationale Alleingänge schaffen kein Mehr an Gerechtigkeit«

Photonik

Spectaris und OptecNet kooperieren

Chance für Photonik und Medizintechnik

Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam vereinfacht

Spectaris zur Photonikbranche

»Die Lage ist für viele Unternehmen angespannt«

Spectaris feiert 60 Jahre Laser

Happy Birthday, Laser!

Hohe Auszeichnung für Toptica-Gründer

Dr. Wilhelm Kaenders zum SPIE Fellow ernannt

Toptica

Optische Frequenzmessung bis zur 21. Stelle

Weniger CO2 dank effizienter Beleuchtung

Startschuss für Initiative „Nachhaltiges Licht“

Neues Forschungsprojekt gestartet

Optoelektronik auf Ultradünnglas

Klima- und Ressourcenschutz

Osram wird bis 2030 klimaneutral

Neuartiger Lichtfilter macht's möglich

Sekundenschnell zum perfekten Foto

Optikkonzern baut Softwarekompetenz aus

Zeiss übernimmt Saxonia Systems

Vorbild: Tageslicht

Mit Licht fit durch den Büroalltag

Smarte Lichtlösungen für Smart Cities

Tridonic und NMB-Minebea kooperieren

LED/Lighting

Lichtkonzern Signify senkt Prognose

silence lights

Das hellste LED-Flutlicht der Welt kommt aus Groß-Umstadt

LED/Lighting

Signify kauft Cooper Lighting Solutions

Spectaris-Verband bezieht Stellung

»Strafzollspirale greift auf unbeteiligte Produkte über«

Lumineszierende Glaskeramiken

Neues Material für langlebige Weißlicht-LEDs

Spectaris Fachverband Photonik

Laser-2000-Chefin verstärkt Spectaris-Vorstand

Jenoptik: Expansion in Adlershof

Investments in production of semiconductor lasers

Funktionale Biometrie

Körperreaktion als Passwort

Spectaris-Studie

Photonik - Wegbereiter für den Klimaschutz

Photonik-Forschung

Neues Prinzip zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPECTARIS e.V.

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges