UV-Bonding

Achtung bei der Umstellung auf LED-UV-Lichtquellen

25. März 2021, 10:47 Uhr | Nicole Wörner
UV-Bonding: DFF empfiehlt bei Umstellung auf LED-UV-Lichtquellen sorgfältige Prüfung von Prozess und Material
© Sergey Ryzhov/stock.adobe.com

Das Deutsche Flachdisplay-Forum e.V. (DFF) empfiehlt beim UV-Bonding besondere Sorgfalt bei der Umstellung auf UV-LED-Lichtquellen. Vor allem Prozess und Material sollten genau geprüft werden.

Diesen Artikel anhören

Beim UV-Bonding härten UV-Lichtquellen den radikal startenden UV-Kleber aus. Bisher setzen Anwender dabei im Allgemeinen auf Quecksilber-basierte UV-Lampen. Inzwischen stellt die Industrie zunehmend auf UV-LED-Lichtquellen um. Dabei gilt es, das Aushärten des Klebers im Blick zu behalten.

Bei identischer mittlerer Wellenlänge unterscheidet sich die spektrale Verteilung der UV-LED-Lichtquellen von der Quecksilber-basierter UV-Lampen erheblich. Während UV-LEDs ein sehr schmalbandiges kontinuierliches Spektrum aufweisen, haben Quecksilber-basierte UV-Quellen ein diskontinuierliches Spektrum mit energiereichen Peaks in allen für das Aushärten relevanten UV-Bereichen.

UV-Kleber, die auf diese anderen UV-Bereiche angewiesen sind, härten bei Bestrahlung mit UV-LEDs nicht mehr einwandfrei aus. Die Folge: Verschiedenste, auch sichtbare optische und mechanische Artefakte. Dieser Umstand ist nicht immer bekannt und wird womöglich erst nach längerer Zeit bemerkt, wenn die gebondeten Produkte bereits im Feld sind.

Bei der Umstellung von Quecksilber-basierten UV-Lampen auf UV-LEDs raten die Experten des Deutschen Flachdisplay-Forums DFF daher, den gesamten Prozess und die verwendeten Materialien mit besonderer Sorgfalt zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schluss mit Plus

Das neue Energielabel für Lichtquellen

Stichtag 1. September 2021

Nächster Schritt zur Ausphasung von Lichtquellen

LED-Technik treibt die Innovationen

UV-C-Entkeimung auf dem Weg in den Massenmarkt

Austausch industrieller Lichtanlagen

»Bitte keine Umrüstung ‚Marke Eigenbau‘«

DFF-Summit 2021

Display-Qualität im Fokus

LED-Hersteller Signify

ZVEI-Vizepräsidentin übernimmt DACH-Spitze

Dem Verkaufsverbot zuvorkommen

»Jetzt auf LED umstellen, nicht warten bis 2023«

Signify liefert Philips UV-C-Leuchten

dm-Drogeriemärkte setzen auf UV-C-Luftdesinfektion

Online-Recher „LED.Check“

Wieviel spart LED-Technik in der Fabrikhalle ein?

Signify übertrifft Nachhaltigkeitsziele

100 % klimaneutral, 100 % erneuerbare Energien

Fünf neue Mitglieder

ISELED gewinnt weiter an Dynamik

electronic displays Conference 2021

Neue Display-Spezifikation

Technologien, Trends und Aussichten

»Die Leistungsdichte photonischer Subsysteme steigt«

Durchbruch für die Chemie

Elektronen in Zeit und Raum verfolgen

Strategisches Investment

Osram beteiligt sich an UV-LED-Spezialist

Das DFF feiert runden Geburtstag

20 Jahre Deutsches Flachdisplay Forum

Dauerhafte Veränderungen der Prozesse

»Photonikhersteller spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie«

Hoch skalierbare LiDAR-Technologie

So entstehen LiDAR-Punktwolken

Spectaris zu US-Handelsbeziehungen

»Eine gemeinsame Agenda ist oberstes Gebot«

IoT, Industrie 4.0, Quantentechnologie

»Ohne Photonik läuft zukünftig nichts mehr«

Lightcycle

Wohin mit alten und defekten LEDs?

VDE-Positionspapier zeigt Chancen auf

»Mit photonisch-elektronischer Integration zum Weltmarktführer«

LEDs mit breitbandigem Lichtspektrum

Nah an der idealen thermischen Lichtquelle

Professionelle Displays 2021

LCD versus OLED – wer macht das Rennen?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Flachdisplay-Forum (DFF) e.V.

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges