Das Vierquadrantenmodell R&S NGU401 ist auf Halbleitertests ausgelegt – entsprechend steht hier keine Batterie-Simulationsoption zur Verfügung. Messungen sind im Quell- und Lastbetrieb für Geräte im Bereich von –20 V bis +20 V möglich. Der Stromausgang stellt maximal 8 A bei < 6V bzw. 3 A bei >6 V bereit. Rauschen, Ripple, Messauflösung und -genauigkeit entsprechen dem R&S NGU201. Der »FastLog-Modus« ist auch in diesem Gerät enthalten.
Für den sicheren Test von Halbleiterbausteine wie Dioden kann ein »Current-Priority-Modus« verwendet werden. In dem Modus wird die Lastausregelung für den Stromkanal priorisiert; die Lastausregelzeit liegt bei < 50 µs. Mit einem externen Arbiträrgenerator lassen sich Wechselspannungen erzeug oder Störspitzen und instabile Netzteile bis zu 1 kHz simulieren. Zum Einbinden in einen Prüfstand sind USB-, LAN- und optional eine IEEE-488-GPIB-Schnittstelle vorhanden, über die sich alle Messparameter einstellen lassen. Tabelle 2 zeigt eine Gegenüberstellung der beiden Geräte.
Funktion | R&S NGU201 | R&S NGU401 |
---|---|---|
Unterschiede | ||
Quadranten | 2 | 4 |
Max. Ausgangsspannung | 0 V – 20 V | -20 V – +20 V |
Kernanwendung | Test von IoT- und Mobilfunkgeräten | Test von Halbleiterbausteinen |
Funktion | Batteriesimulation (optional) | Überstromschutz |
Gemeinsame Eigenschaften | ||
Max. Strom (Quelle und Senke) | 8 A @ <6V, 3A @>6 V | |
Max. Leistung (Quelle und Senke) | 60 W | |
Lastausregelzeit | < 30 µs | |
FastLog-Modus | 500 kS/s | |
Messbereiche (Strom/Spannung) | 6/2 |
Zum Verkaufsstart der beiden NGUs am 16. Februar 2021 werden einige R&S NGU401 mit digitalem I/O als limitierte Geräteserie zum Vorzugspreis (4995 €) angeboten – einige hundert Euro unter dem Listenpreis. Pro Verkaufsregion wird ein eigenes Kontingent vorgehalten, das sich in der Anzahl am Absatzmarkt orientiert.