Das R&S NGU201 ist ein Zweiquadrantenmodell mit einem Ausgang und stellt ausschließlich positive Spannungen (0 V bis 20 V) bereit. Als Stromquelle bzw. Senke liefert es kontinuierlich bis zu 8 A, sofern die Spannung bei 6 V oder darunter liegt. Oberhalb von 6 V liegt die Grenze bei 3 A. Damit bietet es sich für die Charakterisierung der Stromversorgung von IoT-Geräten, Wearables, Smartphones und Tablets an. Die Stromversorgung dieser Geräte ist auf schnelle Lastwechsel mit impulsförmiger Stromaufnahme ausgelegt, da sie mit digitalen Funkstandards arbeiten.
Um die Schaltung auf zum Beispiel den Wechsel zwischen Tiefschlafmodus und aktivem Sendebetrieb zu validieren, stellt das R&S NGU201 einen »FastLog-Modus« bereit, bei dem alle 2 μs ein Messwert aufgenommen wird. Das entspricht einer Abtastrate von 500 kSa/s. Die Messwerte werden kontinuierlich auf einen externen Speicher geschrieben und die Aufzeichnungslänge ist lediglich durch die Größe des gewählten Speichermediums begrenzt. Vergleichbare, kommerziell verfügbare Geräte ermöglichen maximal 200 kSa/s oder liegen teilweise deutlich darunter.
Um die Batterielaufzeit eines Gerätes abzuschätzen, ist eine Batteriesimulation als optionale Erweiterung verfügbar. Batteriemodelle können ins Messgerät geladen werden, um Leerlaufspannung und Serienersatzwiderstand (ESR) unter verschiedenen Entladezuständen zu simulieren und am Messobjekt bereitzustellen. Zum Abschätzen der Geräte-Batterielaufzeit in zum Beispiel Außenanwendungen oder rauen Betriebsbedingungen kann das Batterieverhalten unter verschiedenen Temperaturen simuliert werden.