Was für „Typen“ – mit Blick auf Soft Skills – sucht man in diesem Bereich, der ja von Startups genauso wie von etablierten Firmen besetzt wird?
Das ist ein sehr interessanter Aspekt der Diskussion. Wir bei Hyperion legen großen Wert auf den kulturellen Fit eines Kandidaten mit den Werten und der Firmenkultur unserer Mandanten. Neben großen Konzernen wie Innogy, LG Chem und SMA arbeiten wir auch mit vielen etablierten, sehr gut finanzierten Startups wie der Sonnen GmbH, EVBox, Chargepoint, Skeleton und Splyt Technologies. Die verschiedenen Unternehmenskulturen erfordern sehr unterschiedliche Typen. Flexibilität, die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, und eine „Can Do“-Attitüde sind wesentliche Erfolgsfaktoren in Startups.
Oft entwickeln sich Dinge sehr schnell und erfordern geistige Flexibilität, interkulturelle Kompetenz und den Mut, Entscheidungen auf Basis limitierter Informationen zu treffen. Dieser konstante Wandel erscheint manchen Kandidaten aus großen, etablierten Unternehmen manchmal chaotisch und unorganisiert.
Wie sieht die ideale Ausbildung aus, um im Bereich Smart Grid/Smart Energy zu arbeiten?
Natürlich sind Studiengänge aus den klassischen Bereichen Elektrotechnik oder Elektronik in diesen Sektoren sehr nützlich und gefragt. Wie schon erwähnt werden aber auch Software und IT-Kenntnisse immer wichtiger für die Digitalisierung der Services und Geschäftsmodelle. Erfreulicherweise kommen aber auch immer mehr Universitätsabgänger aus einem neumodischen Studienfach im Bereich der erneuerbaren Energien, wobei früh Schwerpunkte auf relevante technische oder kaufmännische Aspekte gelegt werden. Allerdings ist aus unserer Sicht spezifische und praktische Erfahrung in Smart-Grid- oder Smart-Energy-Projekten am wichtigsten.
Bremst der Fachkräftemangel und wie behelfen sich die Firmen?
Absolut. Wir sehen bereits an verschiedenen Stellen, dass der Fachkräftemangel das Wachstum einzelner Unternehmen verlangsamt. Insbesondere für Startups kann es schwierig sein, Top-Talente für sich zu gewinnen. Vor allem nach dem erfolgreichen Abschluss einer zweiten oder dritten Finanzierungsrunde haben diese Unternehmen aggressive Wachstumsziele und benötigen mehr hochqualifizierte Mitarbeiter in sehr kurzer Zeit. Dies kann eine – in manchen Fällen - überlebenswichtige Phase in der Entwicklung eines Startups sein. Hyperions Expertise und unser Netzwerk ermöglichen es uns, insbesondere in dieser Situation Startups bei der Skalierung ihrer Teams zu unterstützen.