Titel ohne Aufstieg

Umfrage: Jobtitel ersetzen oft die echte Beförderung

16. Oktober 2025, 13:03 Uhr | Corinne Schindlbeck
© Marco Martins/stock.adobe.com

Eine Umfrage in den USA unter 1.000 Berufstätigen zeigt: Unternehmen setzen zuweilen auf »Titelinflation«, um den Eindruck von beruflichem Aufstieg zu erwecken – ohne aber finanzielle oder hierarchische Änderungen zu gewähren. 

Diesen Artikel anhören

Laut der Studie des Anbieters MyPerfectResume erhielten 39 % der Teilnehmenden bereits einen höher klingenden Titel ohne Gehaltserhöhung.

38 % fühlten sich überqualifiziert dargestellt, 15 % akzeptierten ein niedrigeres Gehalt für einen prestigeträchtigen Titel. Etwa ein Drittel fühlt sich „titelgefangen“ – mit aufgewerteter Jobbezeichnung, aber ohne Aufstiegsperspektive.

Strategische Motive der Unternehmen

Als Hauptgründe für die Vergabe aufgeblähter Titel nennen Befragte unter anderem die Vermeidung von Gehaltserhöhungen (18 %), Mitarbeiterbindung (16 %) oder die Zuweisung zusätzlicher Aufgaben (20 %).

In 57 % der Fälle variierten Aufgaben oder Gehalt trotz identischer Titel erheblich zwischen Mitarbeitenden.

Ein Viertel der Befragten sieht seinen Titel als unpassend zur tatsächlichen Verantwortung – teils über-, teils unterbewertet. 54 % geben an, dass Titelentscheidungen ihre Jobwahl beeinflussen.

41 % berichten von Missverständnissen im Bewerbungsprozess, weil der Titel nicht zur tatsächlichen Rolle passte.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Arbeitswelt