Interconsult hat die 40. Ausgabe seines Gehaltsvergleiches veröffentlicht. Gewinner sind Beschäftigte in der Messtechnik, die um 3,6 Prozent besser bezahlt als letztes Jahr. Insgesamt zahlt die Elektronik-Branche fast 5,5 Prozent mehr.
Der Gehaltsvergleich 2023 basiert auf von Interconsult im Frühjahr dieses Jahres erhobenen Daten sowie auf der Evaluierung von 13.785 bestehenden Positionen bei 142 Firmen in Deutschland, schwerpunktmäßig aus Süddeutschland und Hessen, darunter 128 Hersteller und 14 Distributoren.
Der gezeigte Einkommensrahmen ist die Summe aus Gehalt und Bonus bei 100 Prozent Planerfüllung, sichtbar unter den Grafiken. Die große Mehrheit der untersuchten Stellen hat Uni- oder Fachhochschul-Abschlüsse. Gehaltsbestandteile wie Weihnachts- und Urlaubsgeld oder andere etwaig anfallende geldwerte Vorteile sind nicht berücksichtigt.
Führt die abflauende Pandemie zu einem Nachholeffekt im Vergleich zum Vorjahr? Oder sind die Steigerungen dem aktuellen Bewerbermarkt geschuldet?
Interconsult-Chef Dietrich Graf von Reischach: »Wahrscheinlich beides. Dennoch: Es fällt auf, dass die Unternehmen weiterhin sehr kostenbewusst agieren. Die aktuelle, multiple Krisenlage lässt keine wirkliche Entspannung zu. Negative Schwankungen bei der Einkommensentwicklung sind daher nicht wirklich auszuschließen; Unternehmen versuchen, flexibel zu bleiben.
Was wir dabei sehen, ist eine Tendenz zu leistungsabhängiger Zusatzvergütung. Neben quantitativ messbaren Faktoren werden dabei auch zunehmend qualitative und persönliche Ziele in die Bonusprogramme integriert. Diese können von den Mitarbeitern beeinflusst werden und finden auch Akzeptanz. Auch Aktienoptionen sind weiterhin auf dem Vormarsch.
Aber vor allen Dingen würde ich aktuell den leergefegten Arbeitsmarkt herausheben. Es werden überall händeringend Leute gesucht, die Zahl der offenen Stellen ist auf einem Höchststand.
Eine auffallende Wechselwilligkeit sehen wir aber gleichzeitig nicht, die Ansprüche an eine neue Stelle sind sehr hoch, da muss alles passen. Die Fragen zur potenziellen Stelle sind sehr detailliert, der Wunsch nach Flexibilität ist dabei auffallend. Für uns als Personalberatung bedeutet das, dass wir sehr aktiv ansprechen und überzeugen müssen. Unternehmen, die aktiv an ihrem Image arbeiten, sehe ich dabei im Vorteil.«
Mit diesem 40. Gehaltsvergleich beendet Interconsult seine jährlichen Veröffentlichungen. Die Personal- und Unternehmensberatung will sich künftig vor allem auf ihre Standbeine Recruiting und Merger & Acquisitions fokussieren.
In Zusammenarbeit mit SchuhEder Consulting erhebt Markt&Technik unter www.mut-job.de/gehaltscheck „Die Gehaltsformel der Elektronik“. Stimmt Ihre Bezahlung? Wie steht es um die anderen Faktoren, die zu Ihrer Zufriedenheit am Arbeitsplatz beitragen? Machen Sie mit bei unserer Umfrage, umso valider wird das Ergebnis! Die Auswertungen erfolgen regelmäßig, zuletzt zur embedded world.