ChargePoint und Scheidt & Bachmann, ein Anbieter von Energieeinzelhandelslösungen, bringen das erste Zahlungsterminal auf den Markt, das den neuen OCPI-Branchenstandards entspricht und die kürzlich in Kraft getretenen EU-Vorschriften für das Laden von Elektrofahrzeugen erfüllt.
Das OCPI-v2.2.1-Direct-Payment-Module-konforme Terminal von ChargePoint bietet Komfort, während es gleichzeitig die Anforderungen der Payment Card Industry (PCI) erfüllt und damit die höchsten Sicherheitsstandards für Transaktionen gewährleistet. Es eignet sich verschiedenartige öffentliche Ladevorgänge, wobei ein einziges Terminal die Zahlungen für bis zu 99 Ladestationen an einem einzigen Ladestandort verwaltet. Die Lösung kann in bestehende oder neue AC- und DC-Ladestationen integriert werden.
»Das neue Zahlungsterminal von ChargePoint ist das erste, das eine nahtlose Integration über die neuesten offenen Standards der Branche bietet und gleichzeitig die neuesten EU-Vorschriften erfüllt«, erklärt André ten Bloemendal, SVP of Europe bei ChargePoint. »Das Terminal ermöglicht eine konforme Plug-and-Play-Lösung für Betreiber von Ladestationen und macht das Aufladen für die Fahrer schneller und einfacher.«
Das Zahlungsterminal ist mit Ladegeräten von über 50 zertifizierten Hardware-Partnern kompatibel und wurde für eine nahtlose Integration mit der be.Energised-Plattform von ChargePoint entwickelt, die europaweit über 85.000 Ladeanschlüsse für viele der bekanntesten Ladenetzwerke des Kontinents verwaltet. Die Lösung erlaubt den Kunden eine einfache und kosteneffiziente Anpassung an die neue EU-Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) und bietet gleichzeitig eine einfache Zahlungsoption für Fahrer, die es vorziehen, mit Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen.
Mit AFIR kommen eine Reihe neuer Vorschriften für den Elektromobilitäts- und Ladeinfrastruktursektor; die ersten Bestimmungen traten im April 2024 in Kraft. Die Verordnung schreibt ein Zahlungskartenlesegerät oder ein Gerät mit kontaktlosen Funktionalitäten an allen öffentlichen Ladestationen in der EU vor, die eine Ladeleistung von mehr als 50 kW haben, um die Elektromobilität für alle ohne Abonnement oder Vertrag zugänglich zu machen.
Für die Ladeindustrie bedeutet dies, dass die Anbieter Stationen mit Kreditkartenlesern einführen müssen, die es den Fahrern von Elektrofahrzeugen ermöglichen, überall in Europa nahtlos ad-hoc zu bezahlen. ChargePoint ist stolz darauf, mit Scheidt & Bachmann an der ersten Lösung zu arbeiten, die sowohl die AFIR- als auch die neuesten OCPI-Anforderungen erfüllt.
Besuchen Sie ChargePoint und Scheidt & Bachmann vom 19. bis 21. Juni 2024 auch auf der Power2Drive in München. ChargePoint finden Sie am Stand B6.111 in Halle B6.