EMS-Branche 2012

Bauchlandung oder Höhenflug?

9. Februar 2012, 9:23 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Johann Weber, Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik: »Beruhigung auf hohem Gesamtniveau«

Johann Weber, Zollner Elektronik
Johann Weber, Zollner Elektronik
© Markt&Technik

Markt&Technik: Wie lautet Ihr Fazit für 2011 - insbesondere für das Q4?

Johann Weber: Das Jahr 2011 hat sich positiv entwickelt und auf einem hohen Niveau eingependelt. Im Q4 war ein leichter Abschwung zu spüren, allerdings ist dieser Abschwung in der Jahresgesamtbetrachtung immer noch auf einem guten Gesamtniveau.

Wie sehen die Forecasts der Kunden für dieses Jahr aus?

Die fixen Bedarfe werden leicht zurückgefahren, gleichzeitig werden aber die Forecastzahlen erhöht. Der Kunde bzw. der Markt erwartet von uns diesbezüglich höchste Flexibilität und Anpassung an die Marktschwankungen.

Welche Branchen sind derzeit viel versprechend und welche weniger?

Automotive hat sich positiv entwickelt und pendelt sich auf einem hohen Niveau ein. Luftfahrt und Medizintechnik haben sich positiv entwickelt und werden sich normalisieren bzw. leicht ansteigen. Die Industrieelektronik hatte bis Mitte 2011 eine positive Entwicklung und stellt zur Zeit einen leicht fallenden Trend dar. Die Messtechnik hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt, und im Bereich Büroelektronik / Datentechnik stellen wir eine leicht sinkende Tendenz fest.

Und Ihr Ausblick für 2012?

Es gibt einige Märkte, die zu beobachten sind. Wir gehen aber generell davon aus, dass nach dem Q1 eine leichte Beruhigung auf einem hohen Gesamtniveau eintreten wird. Dennoch sind die Kunden derzeit vorsichtig mit Zukunftsprognosen. Durch die breite Aufstellung am Markt und unsere damit verbundene Branchenverteilung sind wir aber trotz der generell am Markt herrschenden Unsicherheit gut zukunftsorientiert aufgestellt.

Die Volatilität steigt. Welche Herausforderungen sehen Sie 2012 in diesem Zusammenhang für Ihr Unternehmen?

Es wird immer wichtiger, kurzfristig auf Marktschwankungen reagieren zu können. Zusätzlich verlangt die Kundenseite höchste Flexibilität. Hier müssen Strukturen und Abläufe im Unternehmen geschaffen werden, wie z.B. eine »atmende Supply Chain«. Außerdem wird das Produkt Life Cycle Management in der EMS-Branche immer wichtiger werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Produktion »local for local« sein.


  1. Bauchlandung oder Höhenflug?
  2. Eberhard Grünert, Geschäftsführer, Turck duotec: »Wachstum von 5 bis 10 Prozent«
  3. Dr. Uwe Schmidt-Streier, General Manager, Flextronics SBS Germany: »Das weit verbreitete Warten auf die Krise durch Zuversicht und Handeln ersetzen!«
  4. Johann Weber, Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik: »Beruhigung auf hohem Gesamtniveau«
  5. Detlef Schneider, Geschäftsführer, TQ: »Wir rechnen mit 3 bis 5 Prozent Wachstum«
  6. Michael Velmeden, Geschäftsführer cms electronics: »Die Nachfrage wird sich normalisieren«
  7. Helmut Bechtold, Geschäftsführender Gesellschafter, Profectus: »Wachstum im zweistelligen Bereich«
  8. Waldemar Christen, Leiter Vertrieb und Marketing, BMK Group: »Der Planungshorizont wird immer kürzer«

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TURCK duotec GmbH Halver

Weitere Artikel zu RAWE Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Turck duotec GmbH

Weitere Artikel zu TQ-Group GmbH

Weitere Artikel zu TQ-Components GmbH Gut Delling

Weitere Artikel zu cms electronics gmbh

Weitere Artikel zu Zollner Elektronik AG