Vom 14. bis 16. Mai 2024 in Berlin

Umfangreiches Vortragsprogramm auf der CWIEME Berlin 2024

6. Mai 2024, 14:24 Uhr | Andreas Knoll
Die Messe CWIEME Berlin 2024 bietet ein umfangreiches Vortragsprogramm mit mehr als 65 Referentinnen und Referenten.
© CWIEME Berlin

Bei der diesjährigen CWIEME Berlin werden mehr als 65 Referenten ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse mit dem Publikum teilen. Die Messe gilt den Veranstaltern zufolge als weltweit größte Ausstellung für Spulenwicklung, Transformatoren, Generatoren, Elektromotorenfertigung und E-Mobilität.

Diesen Artikel anhören

In diesem Jahr wartet die CWIEME Berlin (Coil Winding, Insulation & Electrical Manufacturing Exhibition) mit einem erweiterten Programm und neuen Attraktionen auf. Die Veranstalter rechnen dementsprechend mit über 6000 Besuchern und mehr als 600 Ausstellern. Die über 65 Referenten werden die jüngsten Innovationen, Technologien und Schlüsselthemen in der Elektrotechnik behandeln. Zu den bestätigten Referenten gehören Vertreter von International Copper Association, Syensqo, S&P Global Mobility, Siemens Energy, ThyssenKrupp Steel Europe, Hitachi Energy, SGB-SMIT GmbH, Stilride, McKinsey Center for Future Mobility und Ford Europe.

Auf der Hauptbühne werden Themen wie Innovation bei Transformatorenölen und Nachhaltigkeit im Fertigungs- und Energiesektor behandelt, mit einem tiefen Einblick in umweltfreundliche Praktiken in der Stahlindustrie sowie einer Podiumsdiskussion zur Zukunft von Seltenerdwerkstoffen. Die E-Mobilitätsbühne wird Schauplatz eines Grundsatzreferats zur Dekarbonisierung im Automobilsektor sein, einer Sitzung zur Zuverlässigkeit der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV), einer Podiumsdiskussion zu den neuesten Trends, eines Vortrags über Innovationen und Fortschritte bei neuen Motortechnologien sowie einer Sitzung dazu, wie die Automobilindustrie im Zeitalter der Elektrifizierung wettbewerbsfähig bleiben kann.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist »Women in Engineering at CWIEME« (WEC), mit einer Podiumsdiskussion zu Diversität am Arbeitsplatz und einem stärker integrativen Sektor, einer Diskussionsrunde über kulturelle Vielfalt und globale Zusammenarbeit sowie einem Kamingespräch zu Bemühungen, unterrepräsentierte Gruppen in der Branche stärker zu unterstützen.

Für Studierende und Neueinsteiger in die Branche wird darüber hinaus am dritten Tag der CWIEME Berlin auf der E-Mobilitätsbühne eine Reihe von Future-Engineer-Sitzungen abgehalten. Sie umfassen eine Podiumsdiskussion zu Karrieremöglichkeiten mit Einblicken in die wichtigsten Trends des Jahres 2024 und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, eine Sitzung dazu, wie die nächste Generation einen nachhaltigeren Sektor aufbauen kann, und eine Networking-Veranstaltung, bei der Studierende die Möglichkeit bekommen, sich mit Branchenexperten aus verschiedensten Bereichen auszutauschen.

»Das Programm der CWIEME Berlin 2024 bietet Teilnehmern eine gute Gelegenheit, sich von den größten Namen im Sektor über aktuelle Branchentrends informieren zu lassen«, erläutert Alexandra da Fonte Martins, Senior Content Producer bei der CWIEME Berlin. »Sowohl Besucher als auch Aussteller werden auf der Messe drei Tage lang eine vielfältige Palette von Inhalten genießen, Einblicke in neueste Technologien gewinnen, sich mit Kollegen austauschen und potenziell wertvolle Partnerschaften aufbauen können. Mit einem Themenspektrum, das sich von technischen Fortschritten bis hin zu Nachhaltigkeit und Inklusivität erstreckt, verspricht die CWIEME Berlin 2024 eine umfassende Plattform für Exploration, Lernen und Wachstum in der Elektroindustrie.«

Nähere Informationen zur CWIEME Berlin sind auf der Website der Ausstellung zu finden: https://berlin.cwiemeevents.com/home.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur