Analystenausblick

Das bringt 2024 für die Elektronikbranche

15. Januar 2023, 15:01 Uhr | Lars Bube
© Amgun - AdobeStock

Volle Lager, stagnierende Auftragsbestände und eine höchst volatile Welt- und Wirtschaftslage. Zehn Experten erörtern, wie sich diese schwierige Ausgangssituation 2024 auf verschiedene Segmente der Elektronikbranche auswirken wird, und welche positiven Impulse von Trends wie KI zu erwarten sind.

Diesen Artikel anhören

Das Jahr 2023 war in den meisten Bereichen der Elektronik- und Technologie-Branche von erheblichen Verwerfungen geprägt. Weltweit treffen derzeit gleich mehrere gravierende Entwicklungen wie die Post-Corona-Flaute, Kriege in der Ukraine und Israel sowie eine spürbare Rezession mit teils protektionistischen Subventionsmodellen als politischer Antwort aufeinander und schaukeln sich an einigen Stellen kräftig gegenseitig auf. Das Ergebnis sind deutlich spürbare Verschiebungen in den Märkten und Lieferketten, die oft noch auf Jahre hinaus nachwirken dürften.

2024 neue Trends in der Elektronikbranche nutzen

Umso wichtiger ist es für alle Marktteilnehmer in dieser Situation, sich eine möglichst klare Vorstellung davon zu verschaffen, wie es in ihrem Segment in den nächsten Monaten weitergehen dürfte. Welche Trends und Technologien werden im neuen Jahr besonders wichtig sein und welche anderen wichtigen Entwicklungen sind in den angespannten Lieferketten, Absatzmärkten und Vertriebskanälen zu erwarten? Um unseren Lesern dabei zu helfen, diese essenziellen Fragen zu beantworten, werfen arrivierte Experten zum Jahresanfang für das elektroniknet einen Blick in die nahe Zukunft.

Unabhängig von den besonderen Situationen in den einzelnen Disziplinen sind sich die meisten der Auguren dabei einig, dass 2024 in vielen Bereichen ein Jahr der Übergänge wird, in dem sich überhitzte Märkte weiter abkühlen und konsolidieren, während der Wandel zu einem bestimmenden strategischen Element wird. Deshalb gilt es nun, gezielt die sich bietenden Chancen durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder die E-Mobilität zu identifizieren und erschließen.

In der folgenden Bildergalerie sind die wichtigsten Aussagen der Analysten kompakt zusammengefasst:

Das erwarten die Analysten für 2024

.
© FBDi e. V.
Dr. C. Thomas Simmons, AMA Verband: »Wir sehen auch zukünftig die enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie als Schlüssel für den Erfolg der Sensorik und Messtechnik.«
© AMA Verband/ Heidi Kübler
Richard Eden, Omdia
© Omdia

Alle Bilder anzeigen (6)

Unter diesen Links finden Sie die vollständigen Beiträge und Analysen der Experten: 

Dr. Chris Yates, President der EMVA: Die Perspektiven von Machine Vision 2024 – »Fast alle Bildverarbeiter befassen sich mit KI«

Dr. C. Thomas Simmons, Geschäftsführer AMA: Chancen und Herausforderungen 2024 – Branchenausblick Sensorik und Messtechnik

Georg Steinberger, Vorstandsvorsitzender des FBDi e.V.: Komponentendistribution: Zurück aus der Zukunft

Jeremie Bouchaud, Director for Autonomy, E/E & Semiconductor bei S&P Global Mobility: 2021, 2022, 2023: super; 2024: »nur« gut

Pierre Delbos, Pierre-Marie Visse und Dr. Clyde Midelet, Photonics&Sensing Division von Yole Intelligence: MEMS: Krise stärkt Marktführer – 2024 könnte zum Jahr des Wiederaufschwungs werden

Richard Eden, Callum Middleton und Paul Pickering, Omdia: Die Aussichten für Leistungshalbleiter im Jahr 2024 – Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Omdia/Informa Tech

Weitere Artikel zu Yole Développement

Weitere Artikel zu FBDi Fachverband Bauelemente Distribution e.V.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Automotive

Weitere Artikel zu Distribution