Bosch und Microsoft

Kooperation für Entwicklung Software-definierter Fahrzeuge

18. Februar 2021, 16:55 Uhr | Stefanie Eckardt
Bosch und Microsoft arbeiten gemeinsam an einer Softwareplattform für die Vernetzung von Fahrzeug und Cloud.
© Robert Bosch

Bosch und Microsoft entwickeln künftig gemeinsam eine Softwareplattform für die Vernetzung von Fahrzeugen und Cloud. Ziel: Die Fahrzeugsoftware soll schneller und während des gesamten Autolebens weiterentwickelt sowie über die Cloud auf die Steuergeräte und Fahrzeugrechner aufgespielt werden.

Diesen Artikel anhören

In den kommenden Fahrzeuggenerationen spielt Software eine immer wichtigere Rolle. Auch weil Trends wie Elektromobilität, automatisiertes Fahren und moderne Mobilitätsdienstleistungen erst durch Software möglich werden. Deshalb erfolgen auch Updates und Upgrades künftig viel häufiger. Wegen hoher Sicherheitsanforderungen während der gesamten Fahrzeuglebensdauer sind drahtlose Software-Updates und digitale Dienste für Autos jedoch sehr aufwändig. Zusätzliche Komplexität entsteht durch zahlreiche verschiedene Baureihen und Modellvarianten. Bosch bringt in die Entwicklungskooperation daher einerseits sein Verständnis von elektrischen und elektronischen Architekturen, Steuergeräten und Fahrzeugcomputern ein, das für die Over-the-Air-Updates der Fahrzeuge erforderlich ist. Andererseits steuert das Unternehmen Software-basierte Produkte und Entwicklungswerkzeuge für Fahrzeuge bei. Dazu gehören Basissoftware und Middleware für Fahrzeugcomputer und Steuergeräte, ebenso wie Cloud-basierte Software-Bausteine, um drahtlose Aktualisierungen auf ganze Fahrzeugflotten aufzuspielen. Dank der vorintegrierten Plattformlösung werden Over-the-Air-Aktualisierungen, mit denen die Fahrzeugsoftware immer aktuell bleibt, deutlich weniger komplex. Das wird möglich, weil die Software-Architekturen von Fahrzeugen und Cloud nun nahtlos zusammenpassen.

Bosch und Microsoft planen zudem, bestehende Software-Werkzeuge entscheidend weiterzuentwickeln. Sie sollen es Automobilherstellern und Zulieferern ermöglichen, ihre eigene Software-Entwicklung zu vereinfachen und zu beschleunigen, dabei jedoch weiterhin die hohen Sicherheitsanforderungen der Automobilindustrie einzuhalten. Die Unternehmen wollen außerdem die vollintegrierte GitHub-Enterprise-Plattform nutzen. Es ist darüber hinaus geplant, wichtige Teile der neuen Softwareplattform als Open Source auf GitHub.com für Entwickler bereitzustellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vernetzte Mobilität

Hella arbeitet mit Fahrzeugdaten-Anbieter Wejo zusammen

Auswirkungen der Corona-Pandemie

Fahrten in deutsche Innenstädte gingen um 40 Prozent zurück

Reibungsloser Verkehrsfluss

Cepton und Red Fox ID entwickeln Mautlösung auf Lidar-Basis

Audi

Schwarmdaten verbessern V2X-Dienst »Lokale Gefahreninformation«

Bosch in Dresden

Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung

Bosch partnert mit Formel-E-Team Dragon

Neues Fahrzeugmanagementsystem mit Hard- und Software-Bausteinen

Datenmanagement im digitalen Zeitalter

Porsche sieht Softwarekompetenz als Haupt-Unterscheidungsmerkmal

Automatisiertes Fahren

Ibeo Automotive Systems erprobt Lidarsysteme in Berlin und Peking

Automatisiertes Fahren

ZF bringt coAssist mit Dongfeng Motor auf den Markt

Renesas und Lupa

Offene Frontkameralösung für Euro-NCAP- und C-NCAP-Anwendungen

Steuergerät vSECC von Vector Informatik

Alle DC-Ladefunktionen intelligenter Ladestationen übernommen

Mehr Tests der neuen SAE-Level-4-Lkws

Torc Robotics nutzt Cloud-Lösungen von Amazon Web Services

Bosch investiert in KI

»Prozessoren für E-Autos wandeln sich grundlegend!«

Easyrain, Bosch und Italdesign

Anti-Aquaplaning-System bei dynamischen Testfahrten erprobt

Autonom und vernetzt

Automotive-Trends auf der embedded world Conference

Forschungsprojekt SKALE

Skalierbares Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Automatisiertes Fahren agil entwickeln

Volkswagen und Microsoft arbeiten an Automated Driving Platform

Automatisiertes Fahren

Datenmengen per KI bändigen

TSN/A Conference 2021

Jetzt Automotive-Vorträge einreichen!

NXP, Wind River, Cloudera & Co.

Fusion Project arbeitet an Automotive-Datenmanagement-Plattform

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Cyber-Security