Ressourceneffizientes Batterie-Recycling

Fraunhofer ISC koordiniert »AutoBatRec2020«

29. Mai 2018, 13:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Verbundprojekt »AutoBatRec2020« beschäftigt sich mit dem ressourceneffizienten Recycling von Altbatterien.
© Daimler

Der steigende Batterie-Bedarf durch die E-Mobilität macht eine geschlossene Recyclingkette erforderlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts »AutoBatRec2020« werden Wege für das effiziente Recycling identifiziert, um kostbare Rohstoffe zurückzugewinnen und für die europäische Industrie zu sichern.

Diesen Artikel anhören

Im dreijährigen und von der EU geförderten Forschungsprojekt »AutoBatRec2020« (Automotive Battery Recycling 2020), koordiniert von der Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC, soll der gesamte Prozess des Batterierecyclings analysiert werden: Vom Sammeln der Altbatterien, über die unterschiedlichen Verfahren Batterien aufzutrennen, bis hin zur Aufbereitung der Batteriematerialien und zur Wiederverwendung in neuen Batterien.

Sammeln der Altbatterien

Die erste Herausforderung liegt in der Sammlung der Altbatterien angesichts des zu erwartenden Zuwachses an E-Fahrzeugen. Für die große Menge muss ein zuverlässiger und ausbaufähiger Weg gefunden werden. Wichtige Themen im Arbeitsprogramm sind daher neue Sammel- und Transportkonzepte.

Auftrennung der Altbatterien

Ein besonders wichtiger Baustein des Recyclings sind automatisierte Demontageverfahren, die gegenüber der händischen Zerlegung deutlich schneller sein sollen.

Aufbau Batteriesystem Samsung SDI
Beispielhafter Aufbau eines Batteriesystems.
© Samsung SDI

Rückgewinnung der Materialien

Auch die Rückgewinnung selbst bietet verschiedene Optimierungsmöglichkeiten. Neben mechanischen Zerkleinerungsverfahren wie dem Schreddern werden auch neue Verfahren untersucht, wie die elektrohydraulische Zerkleinerung, die in Kombination mit Sortiertechnik eine sortenreine Rückgewinnung von verschiedenen Materialien ermöglicht. Vorteile der Verfahren werden analysiert und in Kombination mit etablierten metallurgischen Verfahren bewertet, die elementare metallische Bestandteile aus den Altbatterien extrahieren.

»Darüber hinaus entwickeln wir Konzepte für die Wiederverwendung von ganzen Batteriekomponenten – nicht nur den Materialbestandteilen – beispielsweise für stationäre Anwendungen, um effiziente und rentable Wertstoffkreisläufe zu ermöglichen«, erläutert Dr. Andreas Bittner, Leiter New Business Development des Fraunhofer ISC.

Eine weitere große Herausforderung ist die Vielfalt der unterschiedlichen Batteriesysteme. In der Regel unterscheiden sich Aufbau, Zustand und Rohstoffgehalt der Altbatterien signifikant. Informationen darüber liegen, wenn überhaupt, nur lückenhaft vor. Nicht zuletzt dadurch birgt das Zerlegen diverse Risiken. Auch verkompliziert die Vielzahl an Formaten und Zellaufbauten die gewünschte Automatisierung des Vorgangs. Erschwerend kommt hinzu, dass zum Teil im Hochvoltbereich gearbeitet wird, und es im Falle von beschädigten Batterien zu Kontakt mit brennbaren und gesundheitsschädlichen Bestandteilen kommen kann. Ziel ist es hier, neue Konzepte zu erarbeiten, um alle Risiken weiter zu reduzieren beziehungsweise durch Analyse der Möglichkeiten eventuell völlig ausschließen zu können.

Wiederverwendung der Materialien

Um die Wiederverwertungsmöglichkeiten in Zukunft noch effizienter ausschöpfen zu können, werden auch Konzepte für ein intelligentes Design des Recyclings erarbeitet.

Projektziel und -partner

Das Projektziel ist, die einzelnen Prozesse hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten und durch Kombination und Weiterentwicklung eine ökonomisch interessante Wertschöpfungskette aufzubauen – um das End-of-Life-Management von Altbatterien in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Nachfolgende Partner sind an dem Projekt (Projektende Dezember 2020) beteiligt:

  • Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA)
  • Daimler
  • Fraunhofer IPA
  • Fraunhofer ISC
  • ImpulsTec
  • Samsung SDI
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Umicore


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neuartiger Kathodenwerkstoff

Energiespeicherung von Lithium-Ionen-Akkus verdreifachen

Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

Forschungszentrum Jülich

Turbolader für den Lithium-Ionen-Akku

»Full-Flex Werk« von Daimler in Ungarn

Produktion aller Aufbau- und Antriebsvarianten in einem Werk

Produktionsstandort für Elektromobilität

StreetScooter eröffnet zweites Werk in Düren

CoolSiC-Schottky-Dioden von Infineon

Kombination aus Leistung und Robustheit

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Heat

Integration in den regulären Verkehr mit bis zu 50 km/h

Fahrzeug-Untersuchungs-Verordnung (FUV)

ZDK und GTÜ hoffen auf Kooperation mit BMVI

Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance

Von der Formel E auf die Straße

Elektrisches Antriebssystem von Voith

Integration bei allen Busherstellern möglich

Batterieproduktion für elektrischen iX3

BMW Brilliance Automotive baut Batteriefabrik in China aus

Abgas-Vorwürfe bei Daimler

Bund dringt auf baldige Klärung

Induktives Ladesystem ab Werk verfügbar

Marktstart von BMW Wireless Charging

Investition von rund 500 Millionen Euro

Mercedes-Benz produziert EQ-Elektrofahrzeug in Frankreich

Laden ohne Risiko

Ladestation und Auto vor Blitz und Überspannung schützen

Kanzlerin in China

Mehr Datensicherheit in Kooperation nötig

Batteriegestützes Schnellladesystem

Mobiler 1,1 MW-Energiespeicher von Alfen für BMW Standort

Abgas-Manipulationen bei Daimler

KBA ordnet Rückruf des Vito 1,6 Liter Diesel Euro 6 an

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISC Institut für Silicatforschung

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Technische Universität Bergakademie Freiberg

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur