Smartes Lenksystem von Schaeffler

Produktionsstart und Serienaufträge für Hinterachslenkung

10. Juli 2025, 9:24 Uhr | Irina Hübner
Die Hinterachslenkung von Schaeffler kommt bei Pkw sowie leichten Nutzfahrzeugen zum Einsatz und zählt zur Schaeffler-Produktfamilie »Generate Motion«.
© Schaeffler

Schaeffler meldet einen weiteren Produktionsstart für seine Hinterachslenkung: Seit dem ersten Quartal 2025 läuft die Produktion des mechatronischen Lenksystems für einen internationalen Automobilhersteller aus Deutschland im Schaeffler-Werk in Kysuce (Slowakei).

Diesen Artikel anhören

»Mit der Hinterachslenkung verfügt Schaeffler über ein starkes Produkt für die Mobilitätsanforderungen von morgen: Ein weiterer Produktionsstart sowie neue Aufträge für das Lenksystem belegen, dass innovative Fahrwerkstechnologien für Schaeffler eine immer wichtigere Rolle auf dem Weg zur führenden ‚Motion Technology Company‘ einnehmen«, sagt Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis beim Schaeffler-Konzern.

Kundennahe Produktentwicklung und Fertigung

»Mit mehr als 250 Standorten in 55 Ländern stellen wir sicher, dass wir unsere Produkte nah am Kunden entwickeln und produzieren. Mit dieser Strategie treiben wir auch das Wachstum unseres innovativen Chassis-Portfolios voran«, so Zink weiter.

Allein für die Hinterachslenkung entstehen aktuell Produktvarianten für sieben Fahrzeuge verschiedener Hersteller in drei Werken in unterschiedlichen Regionen: in Europa, China und Amerika. Sechs weitere Fahrzeugnominierungen für das mechatronische Lenksystem bis 2027 hat das Unternehmen bereits erhalten. Seit Ende 2022 ist das innovative Produkt von Schaeffler in Serienproduktion, Kunden sind Automobilhersteller weltweit.

Synergien durch Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco

Die Schaeffler-Sparte Powertrain & Chassis profitiert deutlich von dem gewachsenen, komplementären Produktportfolio, das aus dem letztjährigen Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco Technologies entstanden ist.

»Die gewonnene Expertise bei Elektronik und Sensorik sowie die höhere Wertschöpfungstiefe durch zusätzliche Komponenten verkürzt Entwicklungszyklen und stärkt unsere Systemkompetenz«, betont Clément Feltz, Leiter des Unternehmensbereichs Chassis Systems bei Schaeffler. Ein Paradebeispiel für die gestiegene vertikale Integration ist die Hinterachslenkung: Mit dem integrierten induktiven Wegsensor und einer eigenen Powerpack-Lösung wächst die interne Wertschöpfung bei Schaeffler.

Kompakt gebaut mit hohem Wirkungsgrad

Die kompakte Bauweise der Hinterachslenkung beruht auf zwei zentralen Systemen: Die Präzisionsmechanik mit einem Planetenwälzgewindetrieb und das Powerpack mit Elektronik, E-Motor und Software. »Die Hinterachslenkung von Schaeffler besitzt mit dem Planetenwälzgewindetrieb, der unter geringer Reibung die Drehbewegung des Elektromotors mit einem sehr hohen Wirkungsgrad in Lenkbewegungen der Schubstange umwandelt, ein technologisches Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb«, erklärt Feltz.

Das hochkomplexe mechatronische Lenksystem erhöht Agilität in Kurven sowie Stabilität und Sicherheit des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten. Ein deutlich reduzierter Wendekreis ermöglicht besseres Manövrieren, zum Beispiel beim Rangieren auf engem Raum oder beim Parken.

Demonstration auf der IAA Mobility 2025

Die Hinterachslenkung sowie weitere Chassis-Innovationen zeigt Schaeffler auch auf der IAA Mobility 2025 auf dem Gelände der Messe München. Unter dem Motto »The Motion Technology Company« präsentiert das Unternehmen auf dem IAA Summit vom 9. bis 12. September in Halle B3, Stand B40 sein erweitertes Portfolio aus den Bereichen Software, Elektrifizierung, Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie für automobile Anwendungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaeffler KG

Weitere Artikel zu Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automotive