Elektromobilität mit Hybrid-Fahrzeugen

Schneller Laden mit Hybridspeicher für Wasserstoff und Batterien

7. Juli 2020, 10:44 Uhr | Ute Häußler
Der neuartige Hybridtank aus Batterie- und Wasserstoffspeichern soll am Fahrzeugboden verbaut sein und längere Fahrten ohne Ladestopps ermöglichen.
© EDAG Group

Die EDAG-Gruppe und Hexagon Purus starten ein gemeinsames Forschungsprojekt für einen flexiblen Hybridspeicher, der die Vorteile des batterielektrischen Antriebs und der Brennstoffzelle vereinen soll. Auf Langstreckenfahrten soll Wasserstoff längere Ladestopps für die Batterie obsolet machen.

Diesen Artikel anhören

Elektromobilität soll alltagstauglich werden, also muss sie einfach und bequem funktionieren, bestenfalls ohne dass sich Autofahrer groß umgewöhnen müssen. Für den täglichen Weg zur Arbeit und Kurzstrecken klappt das schon ganz gut, die erhältlichen Batteriespeicher sind dafür ein geeignetes und praktikables Mittel, abends kann dann unkompliziert nachgeladen werden. Im Gegensatz dazu müssen Langstreckenfahrer trotz Schnellladesäulen längere Zwischenstopps einplanen.

Wasserstofftanks können in wenigen Minuten gefüllt werden, hierin liegt ein klarer Vorteil der Technologie. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt erforschen jetzt die EDAG Group und Hexagon Purus wie sich ein Hybridspeicher realisieren lässt, der die Vorteile beider Antriebsalternativen miteinander verbinden kann.

Das Forschungsprojekt ist für 18 Monate angesetzt und wir vom Land Hesser gefödert. Die beiden Firmen werden einen flexiblen Speicher für den Fahrzeugboden entwickeln, in den parallel Batterien und Wasserstoffdrucktanks der neuesten Generation verbaut werden können. Hersteller und OEMs sollen dann selbst die jeweilige Speicheranzahl individuell konfigurieren können. So sollen tägliche Strecken batterieelektrisch und lange Fahrten mit Energie aus einer Brennstoffzelle, die aus den Wasserstofftanks versorgt wird, absolvieren werden können.

Der neue Hybridtank basiert auf der skalierbaren Fahrzeugplattform »EDAG ScaleBase«. Die Speicher sollen austauschbar und wiederverwendbar sein.




Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Absicherung von E/E-Komponenten

EDAG beginnt mit Bau eines neuen Versuchszentrums in München

Realisierung des Marktstarts

Polestar liefert erste Polestar 2 Fahrzeuge in Deutschland aus

Elektrifizierung

Magna erweitert Powertrain-Geschäft in der Slowakei

Modulares Filterkonzept von Mahle

Brennstoffzellen zuverlässig vor Schadgasen schützen

Ladepunkte in zentraler Lage

Audi und Stadtwerke Ingolstadt eröffnen Schnellladepark

Sicheres Radfahren im Straßenverkehr

Intelligente Radartechnik für E-Bikes nutzen

Reichweite von bis zu 650 km

PSA stellt Plattform eVMP für Elektrofahrzeuge vor

Bidirektionales Laden

Audi arbeitet am E-Fahrzeug als Teil der Energiewende

Aufladen an 350 KW-Chargern

Aral errichtet über 100 E-Ladepunkte an Tankstellen

Mercedes-Benz Drive Systems

Mercedes-Benz gründet neue Einheit für Antriebssysteme

Feldversuch zur Elektromobilität

Französische Gemeinde setzt exklusiv auf Renault Zoe

Ford und ALD

Gemeinsames Unternehmen für Flottenmanagement-Angebote

Auftragsvolumen von zwei Milliarden Euro

BMW und Northvolt schließen Liefervertrag für Batteriezellen

Alternative Antriebstechnologien

Brennstoffzellen-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell kommen nach Europa

Wegen zusätzlichem Strombedarf

Sind Elektroautos doch klimaschädlicher als gedacht?

Porsche, Mahle und Trumpf

Hochleistungskolben aus Aluminium im 3D-Druckverfahren

Li-Ionen-Zellen unter Realbedingungen

Prüfverfahren für sichere Batteriesysteme optimieren

Energiespeichertechnik in Thüringen

Batterie-Innovations- und Technologie-Center in Arnstadt eröffnet

Vier neue Batterie-Kompetenzcluster

BMBF investiert 100 Millionen Euro in Batterieforschung

Fahrzeugleistungsmodule und -umrichter

Rohm und Leadrive gründen Forschungslabor für SiC-Technologie

Nachverfolgung der Kobalt-Lieferkette

Volvo Cars Tech Fund investiert in Blockchain-Spezialist Circulor

Fertigung von E-Fahrzeugen

Porsche-Werk Leipzig bereitet sich auf Produktion des E-Macan vor

Management von Mehrmarken-Flotten

Geotab und Ford erweitern integriertes Telematikangebot in Europa

EV & Battery Challenge

Hyundai, Kia und LG Chem fördern Start-ups in der E-Mobilität

Studie zu Elektromobilität

Raus aus der Nische, alte Zöpfe ab - gerade wegen Corona

SiC-MOSFET-Halbleiter

40 % weniger Einschaltwiderstand für Elektrofahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EDAG Group

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu Energieerzeugung