Lichtmessung für vielfältige Anwendungen

EDAG eröffnet Lichtlabor in Wolfsburg

8. Oktober 2024, 15:50 Uhr | Nicole Wörner
Die Eröffnung des neuen Lichtlabors markiert für die EDAG Group einen bedeutenden Meilenstein,
© EDAG Group

Der Engineering-Dienstleister EDAG Group hat in Wolfsburg ein neues Lichtlabor eröffnet. Dort kommen moderne Mess- und Testverfahren zum Einsatz, mit denen sich Beleuchtungslösungen in verschiedenen Szenarien bewerten und optimieren lassen - im Automotive-Segment und in anderen Industriezweigen.

Diesen Artikel anhören

Das Labor unterstützt Kunden dabei, ihre Produkte unter realistischen Bedingungen zu testen und zu verbessern. So können die Experten im Labor beispielsweise Fahrzeugbeleuchtungen, Displays, beleuchtete Bedienelemente und viele weitere Lichtfunktionen präzise vermessen. Damit wird sichergestellt, dass die getesteten Produkte in puncto Qualität, Funktionalität, Energieeffizienz und Langlebigkeit höchsten Anforderungen entsprechen. Das hat vor allem in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräteindustrie eine hohe Relevanz.

Einzigartiges Photogoniometer

Das neue Lichtlabor verfügt über ein hochmodernes Photogoniometer, das im Gegensatz zu herkömmlichen Goniometern auch große Bauteile, wie komplette Fahrzeugfronten oder -hecks, mit höchster Präzision vermessen kann. Diese einzigartige Technologie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Lichtverteilung und hilft, die Verkehrssicherheit durch optimierte Lichtfunktionen weiter zu verbessern. Der Messroboter kann Objekte aus verschiedenen Winkeln erfassen, was den Testprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch den Arbeitsaufwand erheblich reduziert.

Tibor Giesen, Teamleiter Licht&Sicht bei EDAG, erklärt: »Unser neues Lichtlabor ist ein weiterer Schritt in der Erweiterung unseres Innovationsstandorts. Mit dem nahezu einzigartigen Photogoniometer setzen wir neue Maßstäbe in der Lichtmessung und treiben die Entwicklung sicherer und energieeffizienter Beleuchtungslösungen gemeinsam mit unseren Kunden voran.«

Synergie mit dem Zero Prototype Lab

Ein weiterer Vorteil des neuen Lichtlabors liegt in der Zusammenarbeit mit dem bereits in Wolfsburg etablierten Zero Prototype Lab von EDAG. Diese Einrichtung ermöglicht es Kunden, Fahrzeugprototypen und deren Lichtfunktionen virtuell in einem Fahrsimulator zu testen, bevor physische Modelle gebaut werden. Durch die Integration beider Labore können Lichtfunktionen in unterschiedlichen Wetterbedingungen wie Regen, Nebel oder Schnee getestet werden – alles virtuell und ressourcenschonend. Diese Simulationen reduzieren die Anzahl notwendiger Testfahrten erheblich, sparen Kosten und Zeit und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Entwicklung bei.

»Mit dem neuen Lichtlabor erweitern wir unser Angebot und nutzen unsere jahrelange Erfahrung aus der Automobilindustrie auch für andere Sektoren«, betont Jannes Buthmann, Experte und technischer Leiter des Bereichs Light&Vision bei EDAG. »Wir bieten nicht nur präzise Analyseergebnisse, sondern unterstützen unsere Kunden aktiv bei der Optimierung ihrer Produkte, um gemeinsam die besten Lösungen zu finden.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EDAG Group

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Optische Messtechnik

Weitere Artikel zu Testdienstleistungen