Auftragsvolumen von zwei Milliarden Euro

BMW und Northvolt schließen Liefervertrag für Batteriezellen

16. Juli 2020, 11:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Visualisierung der »Northvolt Ett«-Gigafactory in Schweden. Dort fertigt der Hersteller ab 2024 Batteriezellen u.a. für BMW.
© Northvolt

BMW hat mit dem schwedischen Unternehmen Northvolt einen Langzeit-Liefervertrag für Batteriezellen geschlossen. Das Vertragsvolumen beträgt zwei Milliarden Euro. Die Batteriezellen werden ab 2024 in Europa in der derzeit im Bau befindlichen Northvolt Gigafactory in Nordschweden gefertigt.

Diesen Artikel anhören

»Mit Northvolt haben wir einen dritten Batteriezell-Lieferanten gewonnen, neben unseren bisherigen Partnern CATL und Samsung SDI. Der Vertragsabschluss ist ein weiterer Schritt, um unseren steigenden Bedarf an Batteriezellen langfristig abzusichern«, erklärte Andreas Wendt, BMW-Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerk. Vom chinesischen Hersteller CATL wird der Automobilhersteller ebenfalls Zellen aus Europa beziehen – aus dem im Bau befindlichen Werk in Erfurt. Jede Zellgeneration vergibt das Unternehmen im globalen Wettbewerb an den technologisch und betriebswirtschaftlich führenden Hersteller. »So haben wir zu jeder Zeit Zugang zur bestmöglichen Zelltechnologie«, betonte Wendt.

Die für die Zellproduktion benötigten Schlüssel-Rohstoffe Kobalt und Lithium werden  BMW und Northvolt gemeinsam direkt aus Rohstoffminen beziehen, die die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen beider Unternehmen erfüllen. So ist jederzeit eine vollständige Transparenz über die Herkunft der Rohstoffe gegeben.

Ihr Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Batteriezellen in Europa treiben beide Unternehmen in einem gemeinsamen Technologiekonsortium voran. Bei der Entwicklung der Batteriezellen wird dabei auf ein recycelbares Zelldesign geachtet. Das Recycling von Batteriekomponenten am Ende ihres Lebenszyklus spielt eine entscheidende Rolle, um bei stark steigender Nachfrage nach Batteriezellen den Wertstoffkreislauf über eine umfassende Wiederverwertung der Rohstoffe bestmöglich zu schließen.

Darüber hinaus will Northvolt die benötigte Energie für die Herstellung der Batteriezellen regional in Nordschweden zu 100 Prozent aus Wind- und Wasserkraft gewinnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schleswig-Holstein

Geplante Batteriezellfertigung soll 3000 neue Jobs schaffen

Northvolt

Energiespeichersystem an öffentlicher Ladestation in Betrieb

BMW investiert in Leipzig

100 Mio. Euro für Batteriewerk

Absicherung von Fahrzeugmodulen

BMW setzt im Pilotwerk Augmented Reality bei Prototypen ein

Bundeswirtschaftsministerium

Zuschuss zur Finanzierung der Northvolt-Batteriezellenfabrik

Elektroauto oder Hybrid

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des alternativen Antriebs?

Brennstoffzellen-Antrieb

2022 geht BMW i Hydrogen Next in Kleinserie

Aufladen an 350 KW-Chargern

Aral errichtet über 100 E-Ladepunkte an Tankstellen

ADAC ermittelt Verluste beim Ladevorgang

Bei Entscheidung für E-Auto Stromkosten nicht außer Acht lassen

Feldversuch zur Elektromobilität

Französische Gemeinde setzt exklusiv auf Renault Zoe

Battery 2030+

Schnellere Batterieentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Megafusion – der Griff nach den Sternen

Aus Fiat Chrysler und Opel-Mutter PSA wird Stellantis

Li-Ionen-Zellen unter Realbedingungen

Prüfverfahren für sichere Batteriesysteme optimieren

Energiespeichertechnik in Thüringen

Batterie-Innovations- und Technologie-Center in Arnstadt eröffnet

Bessere Luftqualität im Innenraum

BMW rollt Nanofaser-Filtertechnologie ab Herbst 2020 aus

Vier neue Batterie-Kompetenzcluster

BMBF investiert 100 Millionen Euro in Batterieforschung

Rohstoff-Versorgung für Batteriezellen

BMW kauft nachhaltiges Kobalt für rund 100 Millionen Euro ein

Elektromobilität mit Hybrid-Fahrzeugen

Schneller Laden mit Hybridspeicher für Wasserstoff und Batterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus