Schwerpunkte
09. Juli 2020, 14:09 Uhr | Stefanie Eckardt
Für die Batterieforschung stellt das BMBF weitere 100 Millionen zur Verfügung.
Das BMBF stellt 100 Millionen Euro für die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Verfügung: Als Teil des Dachkonzepts Forschungsfabrik Batterie werden vier Batterie-Kompetenzcluster dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutschland zu stärken.
Die vier neuen Batterie-Kompetenzcluster beschäftigen sich mit folgenden Themen:
Das Konzept der vier neuen Kompetenzcluster baut auf den vorhandenen Strukturen des Dachkonzeptes »Forschungsfabrik Batterie« auf, das forschungsseitig Synergien mit dem europäischen Green-Deal und den IPCEI-Projekten des BMWi schafft. Dabei ist im Gesamtkontext des Dachkonzeptes die Forschungsfertigung Batteriezelle Münster auch ein Baustein. In ihr soll aufbauend auf den Forschungen in den Kompetenzclustern die eigentliche industrielle Produktion erforscht und mit der Industrie umgesetzt werden. Zudem laufen bereits drei Kompetenzcluster zu den Themen Batteriezellproduktion, Festkörperbatterien und Batteriematerialien. Die kooperativen Strukturen ermöglichen, die Vielzahl an komplexen Fragestellungen der Batterieforschung durch eine noch intensivere Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu bündeln und gemeinsam zu bearbeiten. Alle Kompetenzcluster sind überregional zusammengesetzt und Verbünde mehrerer Forschungseinrichtungen, die nicht auf ein Bundesland beschränkt sind. Insgesamt sind mehr als 40 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligt. Die Kompetenzcluster sind zudem eng an die Industrie angebunden, um einen Schulterschluss und den Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu erreichen.