Continental TechShow 2017

Elektrifizierung, Vernetzung, autonomes Fahren

10. Juli 2017, 10:20 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Elektrifizierung

In der ersten Station drehte sich alles um die Elektrifizierung. Das Produktspektrum reichte vom neuen AllCharge-System über induktives Laden bis hin zum so genannten Super clean electrified Diesel. Die AllCharge-Ladetechnik macht den elektrischen Antriebsstrang zum „Universal-Ladegerät“ für das kabelgebundene Laden an Ladestationen mit verschiedener Technik. Denn, ob AC-einphasig, AC-dreiphasig oder DC-Schnelladen: Mit AllCharge kann das Fahrzeug die maximale Ladeleistung der Säule bis zu 800 V und bis 350 kW nutzen. Vorteil vor allem bei urbanen AC-Ladesäulen: ein bis zu 12-mal schnelleres Laden möglich.

Darüber hinaus hat der Zulieferer eine induktive Ladelösung für bis zu 11 kW Ladeleistung entwickelt. Sie übernimmt den Ladevorgang automatisch und sicher, sobald das Fahrzeug korrekt über der Bodenplatte des Systems geparkt ist. Zum fahrzeugseitigen Teil der Ladetechnik gehören die Empfangsplatte, die Leistungselektronik, Steuergeräte und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für das einfache Parken. Das ebenfalls von Continental entwickelte Positioniersystem unterstützt das genaue Einparken. Eine Positioniergenauigkeit mit weniger als 10 cm Toleranz ist optimal, um eine möglichst große Leistung von der Bodenplatte zum Fahrzeug übertragen zu können. Mit der laufenden Weiterentwicklung des teilautomatisierten Fahrens im Bereich Parken kann dieser Teil des Ladevorgangs in Zukunft auch ohne Eingriff des Fahrers ablaufen, was den Komfort noch weiter steigern wird. Bei 11 kW Ladeleistung gewinnt der Fahrer pro Minute Ladezeit ungefähr einen Kilometer Reichweite.

60 Prozent weniger Stickoxide bei zugleich niedrigerem Kraftstoffverbrauch – das verspricht Continental mit dem Einsatz seiner Super-Clean-Electrified- Diesel-Lösung. Dazu wurde ein Technikpaket aus hochflexibler Einspritzung, 48-Volt-Hybridsystem, SCR-Abgasnachbehandlung und elektrisch beheizbarem Katalysator geschnürt. Das Piezo-Common-Rail-System PCRs5 arbeitet mit Einspritzdrücken von bis zu 2.500 bar und realisiert mehrere Einspritzungen mit kurzen Intervallen und präziser Dosierung. Es ermöglicht, nach dem Ende des Verbrennungsvorgangs eine winzige Menge Kraftstoff in den Zylinder einzuspritzen. Dieser Kraftstoff entzündet sich erst im Katalysator, so dass sich dieser schneller aufheizt. Das ist wichtig, weil der für die Stickoxid-Konvertierung eingesetzte SCR-Katalysator nach einem Kaltstart zunächst eine gewisse Mindesttemperatur erreichen muss. Tests zeigten – wie der Zulieferer berichtete – dass sich allein durch die Nacheinspritzung das Anspringen des SCR-Katalysators um etwa acht Minuten beschleunigen lässt und so die kumulierte Stickoxidemission im künftigen Fahrzyklus Worldwide harmonized Light-duty Test Procedure (WLTP) um 37 Prozent sinkt. Zusätzlich kommt ein 48-V-Hybridsystem zum Einsatz, das auf einem riemengetriebenen Starter-Generator basiert. Der verwendete Elektromotor mit einer Spitzenleistung von rund 15 kw ermöglicht es nicht nur, Bremsenergie wiederzugewinnen und als Strom in einem kleinen Lithium-Ionen-Akku zu speichern. Vielmehr unterstützt es den Verbrennungsmotor kurzzeitig auch in Phasen stärkerer Beschleunigung, was die Stickoxidemissionen deutlich minimiert. Zur Emissionsminderung setzt Continental auf einen motornahen elektrisch heizbaren Katalysator. Darüber hinaus ließen sich die Emissionen durch das Einbinden des connected Energy Managements (cEM) senken, das durch lernfähige Algorithmen dazu beiträgt, vorausschauend zu fahren.

 


  1. Elektrifizierung, Vernetzung, autonomes Fahren
  2. Elektrifizierung
  3. Vernetzung
  4. Autonomes Fahren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Komponenten für Fahrerassistenzsysteme

Hella verdoppelt Produktionskapazitäten in Shanghai

Zugangssystem zum Fahrzeug

Digitaler Autoschlüssel von Continental

Mega-Übernahme bei OEMs?

Great Wall Motor interessiert sich für Fiat Chrysler

IAA 2017

Mahle zeigt 48-V-Fahrzeugkonzept

Bremssystem MK C1 von Continental

Der nächste Schritt zum hochautomatisierten Fahren

Bilderkennungsprozessor von Toshiba

Denso integriert Visconti 4 in aktive Sicherheitssysteme

Schaeffler und Elektromobilität

»Mobilität für morgen« als Neuausrichtung des Zulieferers

Leichtbau in der Elektromobilität

Leichtes Material mit Schutzfunktionen

RWTH Aachen und World Solar Challenge

Porsche unterstützt Forschungsprojekt für Solar-Rennwagen

Plattform für vernetzte Fahrzeuge

Green Hills kombiniert Daten- und ASIL-Betriebssicherheit

Bosch Mobility Experience 2017

Automatisierung, Elektrifizierung und Fahrzeugvernetzung

Wer hat die Namensrechte für EQ?

Chery & Daimler einigen sich bei Nutzung um EQ-Markennamen

Audi stellt den neuen A8 vor

Serienauto für hochautomatisiertes Fahren

Kooperation für On-Demand-Mobilität

Daimler steigt beim Mobilitäts-Service CleverShuttle ein

Autonomes Fahren im Fokus

PTV und Vedecom schließen Partnerschaft

Audi und Fraunhofer IAO

Zeitnutzung im autonomen Fahrzeug

Rennsport treibt Elektromobilität an

BMW steigt als Hersteller bei Formel E ein

Neuer Nissan Leaf mit ProPilot Park

Assistenzsystem übernimmt auf Knopfdruck das Einparken

Parkdienste durch Fahrzeugvernetzung

Parkplatzinformationen für Straßen und Parkhäuser

E-Autos und Batterieproduktion in China

Daimler und BAIC investieren in Elektromobilität

Funktionale Sicherheit und Datenschutz

Sichere V2X-Kommunikation und autonomes Fahren

Komplett auf Elektrifizierung setzen

Ab 2019 verfügt jeder neue Volvo über Elektromotor

Vernetzte Fahrzeugkommunikation

VW lässt ab 2019 Fahrzeuge miteinander kommunizieren

ZF Fahrerlebnistag 2017

Keine Unfalltoten und keine Emissionen mehr

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security