Durch eine ganzheitliche Vernetzung wird das Fahrzeug-Infotainment noch intelligenter. Mit dem Cloud Terminal wandern Anwendungen in die Cloud, die bisher direkt auf der Head-Unit integriert waren. Dadurch ist das System immer auf dem aktuellen Stand und neue Funktionen können jederzeit ergänzt werden. Fahrzeughersteller können Anwendungen einfach über verschiedene Modelle und Fahrzeugklassen ausrollen. Der Clou: Continental hat für das Cloud Terminal einen Entwicklungs-Framework in der Cloud geschaffen, der mit Standard-Entwicklungswerkzeugen arbeitet. Gleichzeitig nimmt mit dem Cloud-Terminal ein digitaler Assistent Platz auf dem Beifahrersitz, der das Nutzerverhalten des Fahrers analysiert und entsprechend personalisierte Funktionen zur Verfügung stellt
Des Weiteren hat Continental eine neue Audiotechnik entwickelt, die herkömmliche Lautsprecher durch Aktuatoren ersetzt. Diese erzeugen Schall, indem sie bestimmte Oberflächen im Fahrzeug in Schwingung versetzen. Vorteile: niedrigeres Gewicht, weniger Einbauvolumen und ein geringerer Stromverbrauch – was die Technologie insbesondere für Elektrofahrzeuge prädestinieren dürfte.Als Inspiration für die Technologie dienten Saiteninstrumente. Die Schallwellen werden durch kompakte Aktuatoren erzeugt, die dem Kern eines herkömmlichen Lautsprechers ähneln. Diese Wandler bestehen aus einem Magneten und einer Spule, welche Mikroschwingungen erzeugen. Anstelle der schwingenden Membran eines gängigen Lautsprechers werden von den Wandlern allerdings im Fahrzeug bereits vorhandene, größere Bauteile und Oberflächen erregt, um Klang abzustrahlen.