Silicon Austria Labs (SAL) treibt im Rahmen des bis Februar 2029 laufenden Projekts »DC-MicroGrid« Gleichstromtechnologien in der Industrie voran, das mit 8,42 Mio. Euro ausgestattet ist.
Damit ist es das bislang größte kooperative Projekt bei SAL – ein deutliches Zeichen für die hohe Relevanz, die den Forschungsthemen beigemessen wird. Insgesamt arbeiten im Rahmen des Projekts elf nationale und internationale Partner aus Forschung und Industrie an innovativen Gleichstromtechnologien und -Netzen. Ziel des Projekts »DC-MicroGrid« ist es, die grüne Energiewende in der Industrie voranzutreiben.
DC Konferenz – Call for Papers ist gestartet |
---|
Das neue 8,42-Mio.-Euro-Projekt, in dessen Rahmen das österreichische Forschungszentrum SAL DC-Netze für die Industrie vorantreiben will, aber auch die Normierungsaktivitäten auf verschiedenen Ebenen wie der IEC oder der kürzlich veröffentlichten »Vor-Norm« VDE SPEC 90037 zeigen: Jetzt geht es darum, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die potenziellen Anwender die DC-Infrastruktur sofort aufbauen können. Wie das funktioniert, erklären die Experten auf der zweiten »DC Konferenz – Gleichstromnetze starten durch«, die Markt&Technik mit Unterstützung der Open Direct Current Alliance (ODCA) am 23. Oktober 2025 in Ludwigsburg im Forum am Schlosspark durchführen wird. Wenn Sie als Referent den Teilnehmern auf der Markt&Technik DC Konferenz darlegen wollen, welche technischen Komponenten es gibt und wie sie zusammenarbeiten müssen, um DC-Netze aufzubauen, dann haben Sie bis zum 30 April 2025 die Gelegenheit, Ihre Abstracts einzureichen. Interessant für das Auditorium wäre es auch, mehr darüber zu lernen, welche Erfahrungen Unternehmen gemacht, die bereits mit DC-Netzen arbeiten und was Neueinsteiger daraus lernen können. Auch Planer, Regulierer und Installateure sind dazu aufgerufen, in Vorträgen darüber zu berichten, wie sich die Situation derzeit darstellt und wie DC-Microgrids in die verschiedenen Anwendungsbereiche Einzug halten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihre Abstracts bis zum 30. April 2025 einzusenden. Weitere Einzelheiten zum Call for Papers für die Markt&Technik »DC Konferenz – Gleichstromnetze starten durch« finden Sie hier. |
Gleichstromnetze (DC Grids) kommen bereits in industriellen Anwendungen und Pilotanlagen in Europa zum Einsatz. Sie bieten noch großes Innovationspotenzial, insbesondere in den Bereichen Stromwandler, Steuerungsalgorithmen, Netzstabilität und Energiemanagement. Darauf konzentriert sich das neue, groß angelegte Forschungsprojekt.
Im Gegensatz zu den gängigen Wechselstromnetzen bieten Gleichstromnetze deutliche Vorteile in puncto Energie- und Ressourceneffizienz und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion. Im Forschungsprojekt wird dieser Fortschritt mit neuen Entwicklungen vorangetrieben und den beteiligten Partnern ein technologischer Wettbewerbsvorteil gesichert. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – von der Einbindung erneuerbarer Energien bis hin zur Anwendung in Produktionsbetrieben sowie kleineren Gewerben.
»Die DC-Technologie entwickelt sich rasant, und mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag, damit Europa wettbewerbsfähig bleibt«, sagt Thomas Langbauer, technischer Leiter des DC-MicroGrid-Projekts. »Das Projekt ergänzt die Forschungsstrategie von SAL und bietet uns die Möglichkeit, in einem zukunftsträchtigen Bereich unsere Kompetenzen zu stärken und weiter auszubauen«, ergänzt Projektleiter Ulrich Gaier.
Neben Silicon Austria Labs sind namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt: